Dschibuti, Djibouti, amtlich arabisch Djumhurijja Djibuti [dʒ-], französisch République de

(10 von 41 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Landesporträt

image/jpeg

Dschibuti: Flagge

Die Flagge von Dschibuti zeigt die Farben

(9 von 33 Wörtern)

Geografie

(1 von 1 Wörtern)

Landschaft

Dschibuti grenzt im Nordwesten an Eritrea, im Südwesten an Äthiopien und im Südosten an Somalia.

Dschibuti liegt am Golf von Tadjoura, dem weit in das Land eingreifenden, äußersten

(28 von 190 Wörtern)

Klima

Von der Arabischen Halbinsel weht ein trocken-heißer, staubhaltiger Wind. Die jährlichen

(11 von 51 Wörtern)

Gesellschaft

(1 von 1 Wörtern)

Bevölkerung

Die Bevölkerung gliedert sich mehrheitlich in zwei rivalisierende Volksgruppen, beide mit kuschitischer Sprache und nomadischer Tradition. Die im

(18 von 124 Wörtern)

Religion

Die Verfassung bestimmt in der Präambel den Islam als Staatsreligion, garantiert

(11 von 78 Wörtern)

Politik und Recht

(1 von 1 Wörtern)

Politik

Nach der am 4. 9. 1992 durch Referendum gebilligten Verfassung (seit 15. 9. 1992 in

(13 von 86 Wörtern)

Nationalsymbole

Die Nationalflagge hat zwei horizontale gleich breite Streifen, Hellblau über Grün; am Liek befindet sich ein

(16 von 108 Wörtern)

Parteien

Zu den einflussreichsten Parteien zählen Rassemblement populaire pour le Progrès (RPP;

(11 von 65 Wörtern)

Gewerkschaften

Der wichtigste Gewerkschaftsdachverband mit mehr als 20 Einzelgewerkschaften ist die Union

(11 von 15 Wörtern)

Militär

Die Gesamtstärke der Streitkräfte beträgt 8 500 Mann, einschließlich der jeweils 250

(11 von 50 Wörtern)

Verwaltung

Dschibuti ist administrativ in 5 Distrikte und die Hauptstadt mit Sonderstatus

(11 von 12 Wörtern)

Recht

Es existiert eine allgemeine Gerichtsbarkeit mit dem Gericht erster Instanz (Tribunal de première instance) und dem Appellationshof

(17 von 116 Wörtern)

Bildungswesen

Das Schulwesen ist am französischen Vorbild ausgerichtet und gliedert sich in

(11 von 42 Wörtern)

Medien

Der Staat lässt keine Pressefreiheit und unabhängigen Journalismus zu. Wöchentlich erscheinen

(11 von 63 Wörtern)

Wirtschaft

(1 von 1 Wörtern)

Wirtschaft

Das Bruttonationaleinkommen (BNE) beträgt (2017) 1 880 US-$ je Einwohner. Trotzdem ist Dschibuti auf permanente ausländische Hilfe angewiesen. Bei einer Auslandsverschuldung von (2017)

(22 von 155 Wörtern)

Landwirtschaft

Dschibuti zählt zu den unfruchtbarsten Ländern Afrikas. Zudem leidet die Landwirtschaft

(11 von 64 Wörtern)

Dienstleistungssektor

Grundlage der Wirtschaft sind der Hafen von Dschibuti (wichtigster Import- und Exporthafen für Äthiopien) und der Dienstleistungsbereich. Der Warentransit über Eisenbahn, Hafen und Flughafen

(24 von 168 Wörtern)

Industrie

Das produzierende Gewerbe beschränkt sich weitgehend auf die Verarbeitung der wenigen

(11 von 27 Wörtern)

Bodenschätze

Dschibuti verfügt über kleinere Vorkommen an Ton, Kalkstein, Marmor und Granit.

(11 von 28 Wörtern)

Verkehr

Der Transitverkehr spielt die Hauptrolle. Neben einem mäßig ausgebauten Straßennetz (3 065 km,

(12 von 82 Wörtern)

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Dschibuti war schon Ägyptern, Griechen und Römern bekannt, stand seit dem 7. Jahrhundert unter arabischer, seit dem 16. Jahrhundert unter türkischer Herrschaft und gelangte Mitte des 19. Jahrhunderts in den französischen Einflussbereich. Zwischen 1862 und 1885 wurde das Territorium durch Verträge mit den Afar und Issa von Frankreich erworben und 1896 zur Kolonie Französisch-Somaliland erklärt. Es verblieb nach 1960 als einzige französische Kolonie auf dem afrikanischen Festland im Status eines französischen Überseeterritoriums innerhalb der Französischen Republik. 1967 entschied es

(80 von 619 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Dschibuti. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/dschibuti