Prinzip: Die vom Magnetfeld in der Ankerwicklung induzierte Spannung ist dem Produkt aus der Drehzahl des Ankers und dem magnetischen Fluss proportional; die induzierte Spannung muss, mit den ohmschen Spannungsabfällen im Stromkreis des Ankers, der Klemmenspannung das Gleichgewicht halten. Beim leerlaufenden Gleichstrommotor entspricht daher eine kleinere Drehzahl einem größeren Erregerstrom und damit einem größeren magnetischen Fluss und umgekehrt eine größere Drehzahl einem

(62 von 437 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Quellenangabe
Brockhaus, Gleichstrommotor. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/elektromotor/gleichstrommotor