Elektronenmikroskop, Gerät zur Abbildung und starken Vergrößerung kleinster Objekte mithilfe von gebündelten, durch elektrische

(14 von 95 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Funktionsweise

Nach L. V. de Broglie (1924) kann einem bewegten Elektron ein zeitlich und räumlich periodischer Wellenvorgang zugeordnet werden (Materiewelle), dessen Wellenlänge λ vom Impuls p und der kinetischen Energie E

(29 von 201 Wörtern)

Klassifizierung

Das Transmissions-Elektronenmikroskop (Abkürzung TEM) beziehungsweise Durchstrahlungs-Elektronenmikroskop gleicht in seinem Aufbau dem Lichtmikroskop. Zur Abbildung werden Elektronen verwendet, die aus einer geheizten Wolframhaarnadelkathode austreten und im Hochvakuum durch eine Anodenspannung zwischen 50 kV und 3 MV auf einheitliche Geschwindigkeit beschleunigt werden. Nach Bündelung durch die elektrische oder magnetische Elektronenkondensorlinse durchstrahlen sie das höchstens etwa 10−3 mm dicke Präparat (Objekt). Dort werden sie je nach Dicke und Dichte der durchstrahlten Präparatzonen

(68 von 492 Wörtern)

Anwendungen

Das Elektronenmikroskop ist heute ein in Physik, Chemie, Technik, Medizin und Biologie wichtiges Hilfsmittel für die Strukturforschung. Durch Auswertung und Überlagerung vieler elektronenmikroskopischer Einzelbilder mit

(25 von 174 Wörtern)

Präparationstechniken

Für die Untersuchung von kleinen, lichtmikroskopisch nicht mehr auflösbaren Teilchen (z. B. in Pulvern, Stäuben und Farbpigmenten) benutzt man 20–50 nm dicke Kunststofffolien, eventuell mit einer Kohleaufdampfschicht verstärkt, die über Trägernetze mit 100–200 μm

(33 von 232 Wörtern)

Geschichte

Die eigentliche Entwicklung des Elektronenmikroskops und der Elektronenoptik begann mit der Entdeckung von H. Busch (1926), dass rotationssymmetrische elektrische und magnetische Felder für geladene Teilchen quasioptische Abbildungseigenschaften besitzen. Das erste Elektronenmikroskop mit magnetischen Linsen wurde

(34 von 236 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

L. Reimer u. G. Pfefferkorn: Raster-Elektronenmikroskopie (21977);
K. G. Lickfeld: Elektronenmikroskopie (1979);
W. Gloede:
(12 von 90 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Elektronenmikroskop. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/elektronenmikroskop