Daneben stehen volkssprachliche Parallelen wie die althochdeutsche Evangelienharmonie (863/871) Otfrids von Weissenburg, die frühmittelhochdeutsche »Kaiserchronik« (vor 1147), auch der frühmittelenglische »Brut« des Layamon (um 1200) oder die Reineke-Fuchs-Dichtungen. 

In den Volkssprachen gestaltete das Mittelalter auch neue Stoffe im Epos, so in Byzanz die Taten des Helden Digenis Akritas (10.–12. Jahrhundert). Seit dem frühen Mittelalter entwickelte

(54 von 381 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Quellenangabe
Brockhaus, Das mittelalterliche Epos in den Volkssprachen. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/epos/das-mittelalterliche-epos-in-den-volkssprachen