Esskultur, die durch kulturelle Prägung und Tradierung bestimmte Form jeder Nahrungsaufnahme

(11 von 28 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Allgemeines

Die Esskultur ist – mehr oder weniger ausgeprägt – Bestandteil alltäglicher wie festlicher Handlungen. Sie kann Ausdruck sozialen Ranges und bestimmter Gruppenzugehörigkeiten sein. In ihrer historischen, sozial und regional unterschiedlichen Prägung ist sie beeinflusst von ernährungsphysiologischen Erfordernissen, Umfang und Art der

(39 von 278 Wörtern)

Zur Geschichte der europäischen Esskultur

Zwischen dem Hunger auf der einen Seite und der reichen Ausstattung von Küche und Tisch auf der anderen Seite, welche eine ausgeprägte Esskultur erst ermöglicht, steht die einfache Nahrungsaufnahme, die beinahe ausschließlich mittels tradierter und kultureller Methoden erfolgt. So ist jede Esskultur erst Ergebnis eines langen historischen Prozesses. Allerdings hat keine Gesellschaft eine einheitliche Esskultur herausgebildet. Obgleich sich inzwischen im Zuge der Globalisierung weltweit schon nationale und regionale Unterschiede verringert haben, wird es auch künftig große Differenzen in geografischer Hinsicht,

(80 von 3166 Wörtern)

Beispiele für religiös und traditionell geprägte Esskulturen

Art der Nahrungsaufnahme, Ernährungs- und Verzehrgewohnheiten, Mahlzeitenfolge und Gestaltung der Mahlzeiten, Herausbildung von gesellschaftlichen Essregeln, Tischsitten und Tischordnungen (bis hin zu Sitzordnungen) haben oft einen stark religiös oder kulturell tradierten Hintergrund, der in der Esskultur einen ganzen Kulturkreis charakterisieren kann; sichtbar besonders in Verzehrtabus und Speiseverboten der jüdischen Religion oder des Islams. Wie sehr die Art der Nahrung häufig auch die Beschaffenheit der sich im Kulturprozess herausbildenden Hilfsmittel zum Essen beeinflusst (Esswerkzeuge), zeigt das Beispiel Japan: Das Verlagern der Nahrungszerlegung

(80 von 2933 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

Allgemein:
H.-W. Prahl u. M. Setzwein: Soziologie der Ernährung (1999);
Essen u. Trinken zwischen Ernährung, Kult u. Kultur, hg. v. F. Escher u. C. Buddeberg (Zürich 2003);
H. Rützler: Was essen wir morgen? 13 Food Trends der Zukunft (Wien u. a. 2005);
Klaus E. Müller: Kleine Geschichte des Essens und Trinkens: Vom offenen Feuer zur Haute
(51 von 361 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Esskultur. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/esskultur