Finnische Literatur, Bezeichnung für die finnischsprachige Literatur und mündlichen Überlieferungen, denen ein bedeutender Anteil an

(15 von 105 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Anfänge

Die schriftlich fixierte Literatur wird zuerst greifbar im 16. Jahrhundert mit M.

(11 von 67 Wörtern)

Europäische Einflüsse ab dem späten 19. Jahrhundert

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erreichten, wenn auch mit Verzögerungen, europäische literarische Strömungen Finnland. M. Canth kämpfte in ihren sozialkritischen Dramen

(20 von 136 Wörtern)

Neue Impulse ab 1917

Die staatliche Unabhängigkeit Finnlands (1917) bedeutete einen Wendepunkt auch in der Literatur. Liberale und Konservative traten mit eigenen Programmen auf. In den 1920er-Jahren experimentierten die »Tulenkantajat« (Feuerträger) genannten liberalen Autoren mit dem Expressionismus, so etwa Uuno Kailas (* 1901, † 1933). Die politische Linke schloss sich

(44 von 308 Wörtern)

Jüngere Entwicklungen

Seit den 1980er-Jahren prägen zunehmend Schriftstellerinnen die finnische Literatur; besonders hervorzuheben sind Annika Idström (* 1947), Anja Kauranen (heute Snellman, * 1954), R. Siekkinen, Leena Lander (* 1955) und Pirjo Hassinen (* 1957). Vision und Fiktion mischen sich in der neuerdings essayistischen Prosa von Leena Krohn (* 1947); ihre Themen sind auch Umwelt,

(48 von 339 Wörtern)

Literatur

Neue finnische Prosa, übersetzt v. K. Bredow (1978); 
Still wie Licht
(11 von 69 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Finnische Literatur. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/finnische-literatur