Florenz, italienisch Firenze, Hauptstadt der Region Toskana und der Città metropolitana Florenz, Italien, beiderseits des Arno, am südöstlichen Ende der fruchtbaren Beckenebene zwischen den Ketten des Apennin und dem toskanischen Hügelland, 50 m über dem

(34 von 238 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Stadtbild

Das Stadtbild ist geprägt von Bauten der Romanik, Gotik und besonders der Renaissance, die in der Architektur mit Werken von F. Brunelleschi einsetzte und die unter den Medici zur Blüte gelangte. Die Altstadt wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

image/jpeg

Florenz: Neptunbrunnen

Florenz: Der Neptunbrunnen zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er wurde im 16. Jahrhundert von dem Baumeister Bartolomeo Ammanati errichtet.

Zentrum der Stadt ist die Piazza della Signoria mit dem Neptunbrunnen von B. Ammanati (zwischen 1563 und

(78 von 976 Wörtern)

Geschichte

Florenz wurde von den Römern an der Stelle einer vorgeschichtlichen Siedlung etwa im 2. Jahrhundert v. Chr. als Florentia neu gegründet. Die kleine Ortschaft am rechten Arnoufer, angelegt zur Überwachung der Furt und später der Brücke über den Fluss, wurde wie die auf der Höhe gelegene, schon in etruskischer Zeit bedeutende Nachbarstadt Faesulae (Fiesole) im 1. Jahrhundert v. Chr. Municipium und Militärkolonie und entwickelte sich zum Straßenknotenpunkt und Handelsplatz (Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. wohl schon 10 000 Einwohner). Die römische Mauer umfasste etwa 20 ha.

(80 von 804 Wörtern)

Weitere Medien

image/jpeg

Florenz: Capella dei Pazzi

Die Capella dei Pazzi im Hof des ersten Kreuzgangs der Kirche Santa

(16 von 125 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Florenz. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/florenz-20