Germanen, Sammelname für verschiedene Völker und Stämme in Mitteleuropa und im

(11 von 35 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Siedlungsraum und Entstehung

Der Name Germanen (lateinisch Germani) bezog sich ursprünglich auf eine Gruppe kleinerer Stämme im heutigen Belgien, die »Germani Cisrhenani« (später Tungrer), die von Osten über den Rhein eingewandert sein sollen; sie wurden erstmals von Poseidonios um 80 v. Chr., später von Caesar 57/53 v. Chr. genannt. Von Galliern und Römern wurde dieser Name ohne Unterschied auf sämtliche rechtsrheinische Völkerschaften übertragen. Die Germanen selbst kannten keine für ihre Gesamtheit geltende einheimische Bezeichnung. Nach Tacitus gab es drei germanische Stammesgruppen: Ingwäonen, Herminonen und Istwäonen

(80 von 797 Wörtern)

Siedlung und Hausbau

Die Germanen wohnten meist in flussnahen Dörfern, Weilern oder Einzelhöfen, die teilweise befestigt waren. Die langrechteckigen Wohn-Stall-Häuser (4–7 m breit, 10–30 m lang), die besonders im

(24 von 165 Wörtern)

Wirtschaftliche Grundlagen

Die germanische Landwirtschaft war eine Kombination von Ackerbau und Viehzucht, wobei der Getreideanbau im Laufe der Jahrhunderte zunahm. Angebaut wurden besonders Weizen und Gerste, seltener Hafer, Roggen, Hirse, Flachs, Erbsen, Bohnen

(31 von 218 Wörtern)

Gesellschaft und Recht

Die Auswertung archäologischer Grab- und Siedlungsfunde erlaubt, eine stärkere soziale Gliederung bereits im letzten Jahrhundert v. Chr. festzustellen. Doch erst der direkte Kontakt mit der höher entwickelten römischen Welt (seit Christi Geburt) führte zu größeren Differenzierungen im Gesellschaftsaufbau (reiche, separierte Gräber vom Typ Lübsow im

(44 von 312 Wörtern)

Geschichte

Erstmals berichtete über germanische Stämme an der Nordseeküste Pytheas von Massalia (2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.), doch erst Poseidonios unterschied im 1. Jahrhundert v. Chr. Germanen von Kelten und Skythen. Im 3. Jahrhundert v. Chr. drangen Bastarnen aus Mitteleuropa an die Schwarzmeerküste vor, während andere frühgermanische Stämme Mitteldeutschlands in Böhmen siedelten. Große Unruhe in der Mittelmeerwelt rief der (möglicherweise durch die Auswirkungen einer Sturmflut in Nordwestjütland und auf den Nordfriesischen Inseln oder durch die Auszehrung der heimischen Böden verursachte) Vorstoß der Kimbern, Teutonen und Ambronen

(80 von 1122 Wörtern)

Literatur

Ludwig Schmidt, Geschichte der deutschen Stämme bis zum Ausgang der Völkerwanderung, 4 Bde. (21938–42; Nachdruck 1969–70
(15 von 113 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Germanen. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/germanen-20