Internationaler Währungsfonds [-fɔ̃], Abkürzung IWF, englisch International Monetary Fund [ɪ

(10 von 42 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Ziele

Förderung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Währungspolitik, Unterstützung eines ausgewogenen Wirtschaftswachstums sowie

(14 von 94 Wörtern)

Organe

Jedes Mitgliedsland entsendet einen Gouverneur (in der Regel den für Währungspolitik zuständigen Minister oder den Präsidenten der Notenbank) in das oberste Entscheidungsgremium des IWF, den Gouverneursrat (Board of Governors). Die laufenden Geschäfte führt das Exekutivdirektorium (Board of Executive

(38 von 265 Wörtern)

Tätigkeit

Der IWF begann seine Tätigkeit am 1. 3. 1947. Die Währungsparitäten wurden als feste, gegenüber dem Gold oder dem US-Dollar fixierte Wechselkurse mit Schwankungsbreiten von je 1 % nach oben und unten festgelegt. Die nationalen Notenbanken waren bei Überschreiten dieser Bandbreiten (Interventionspunkte) zur Kursstützung verpflichtet. Paritätsänderungen (Auf- und Abwertungen) von mehr als 10 % mussten vorher vom IWF genehmigt, geringere ihm angezeigt werden.

Die

(61 von 430 Wörtern)

Bedeutung

Rückblickend hat sich die Rolle und Bedeutung des IWF mehrfach gewandelt. Nachdem die ursprüngliche Rolle, das Bretton-Woods-System fester Wechselkurse zu überwachen, mit dem Zusammenbruch dieses Systems Anfang der 1970er-Jahre hinfällig wurde, standen andere Aktivitäten im Vordergrund. Seit Mitte der 1960er-Jahre bemüht sich der IWF, die Mitgliedsländer bei der Versorgung mit internationaler Liquidität von der Zahlungsbilanzentwicklung in den USA und dem weltweiten Goldangebot unabhängiger zu machen. So wurde 1969 das künstliche Reservemedium Sonderziehungsrechte geschaffen. In den 1970er-Jahren rückte im Zusammenhang mit

(80 von 575 Wörtern)

Literatur

C. Twele: Die Entwicklungspolitik der Weltbank-Gruppe vor dem Hintergrund der Schuldenkrise der »Dritten Welt«
(13 von 89 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Internationaler Währungsfonds. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/internationaler-währungsfonds