Italien
Italien, amtlich italienisch Repubblica Italiana, Staat in Südeuropa mit (2018) 60,4 Mio. Einwohnern;
(13 von 20 Wörtern)Landesporträt
Geografie
Landschaft
Italien umfasst einen Teil der Südabdachung der Alpen, die Poebene, die Apenninenhalbinsel, die Inseln Sizilien, Sardinien und mehrere kleinere Inselgruppen. Die Halbinsel ist fast 1 000 km lang und 130–250 km breit. Italien ist im Osten, Süden und Westen vom Mittelmeer umgeben und grenzt im Norden an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien; innerhalb des italienischen Staatsgebiets liegen San Marino und Vatikanstadt.
(81 von 645 Wörtern)Klima
Die große Längenerstreckung über fast 10 Breitengrade und die starke Höhengliederung bringen sehr unterschiedliche Klimaverhältnisse mit sich. In den Südalpen, der Poebene und dem Nordapennin vollzieht sich der
(28 von 196 Wörtern)Vegetation
Norditalien und die höheren Teile des Apennins gehören zum mitteleuropäischen sommergrünen Laubwaldgebiet; immergrüne Mittelmeervegetation findet sich schon an den Alpenrandseen und an der ligurischen Küste.
(25 von 176 Wörtern)Gesellschaft
Bevölkerung
Den Hauptanteil stellen die Italienisch sprechenden Italiener (94 % der Gesamtbevölkerung). Außerdem umfasst der Staatsraum im Norden das mehrheitlich deutsche Sprachgebiet Südtirols (320 000 Personen; dazu weitere etwa 6 000 in isolierten Gruppen im übrigen italienischen Alpenraum), eine französischsprachige Minderheit im Aostatal und in Piemont, die rätoromanischsprachigen Ladiner (30 000), in Friaul-Julisch Venetien außer den Friaulern (etwa 527 000), die eine sprachliche Sonderstellung einnehmen, auch slowenisch- (85 000) und kroatischsprachige Volkssplitter (2 400).
(66 von 465 Wörtern)Religion
Die Verfassung (Artikel 19) garantiert die Religionsfreiheit und formuliert (Artikel 8) die rechtliche Gleichstellung der Religionsgemeinschaften als wesentlichen Verfassungsgrundsatz. Die Beziehungen zwischen dem Staat und der katholischen Kirche als der größten Religionsgemeinschaft wurden durch das Konkordat von 1984, das die Lateranverträge ablöste, neu bestimmt. Seither ist die
(46 von 327 Wörtern)Politik und Recht
Politik
Nach der am 22.12.1947 von der verfassunggebenden Versammlung angenommenen und am 1.1.1948 in Kraft getretenen Verfassung (mehrfach revidiert) ist Italien eine parlamentarisch-demokratische Republik. Staatsoberhaupt ist der vorwiegend mit repräsentativen Aufgaben betraute Präsident, der von beiden Häusern des
(37 von 258 Wörtern)Nationalsymbole
Die Nationalflagge ist eine Trikolore in den Farben Grün, Weiß und Rot. Sie wurde von der Zisalpinischen Republik Napoleons 1798 eingeführt und 1848 vom Königshaus
(25 von 172 Wörtern)Parteien
In den 1990er-Jahren erfolgte eine grundlegende Umgestaltung des Parteiensystems. Politisch bestimmend war dabei vor allem die Neuformierung der bis dahin in der Democrazia Cristiana (DC, deutsch Christliche Demokratie) und im Partito Comunista Italiano (PCI, deutsch Kommunistische Italienische Partei) gebundenen Kräfte. Zunächst einflussreichste der zahlreichen Nachfolgeparteien der DC wurde der Partito Popolare Italiano (PPI, deutsch Italienische Volkspartei; gegründet 1994, 2002 aufgegangen in
(61 von 434 Wörtern)Gewerkschaften
Die italienische Gewerkschaftsbewegung war von Beginn an zersplittert. Es gibt christliche, sozialistische und sozialdemokratische Gewerkschaften. Als freigewerkschaftliche Zentralorganisation entstand 1906 die Confederazione Generale
(23 von 159 Wörtern)Militär
Die Gesamtstärke der Berufsarmee (2005; Abschaffung der Wehrpflicht) beträgt 184 500 Mann,
(11 von 70 Wörtern)Verwaltung
Italien ist in 20 Regionen gegliedert, von denen 5 (Sardinien, Sizilien, Trentino-Südtirol
(12 von 85 Wörtern)Recht
Für die Zivilgerichtsbarkeit sind in erster Instanz je nach Streitwert der Friedensrichter (Giudice di Pace) oder das Landgericht (Tribunale) zuständig; Berufungsinstanz ist gegenüber dem Friedensrichter das Landgericht beziehungsweise gegenüber dem Landgericht das Appellationsgericht
(33 von 230 Wörtern)Bildungswesen
2003 wurden weitreichende Reformen des Bildungswesens in Gang gesetzt, mit denen u. a. die institutionellen Strukturen verschlankt und vereinheitlicht werden sollen. Schulpflicht besteht im Alter von sechs bis 16 Jahren, die daran schließende Ausbildungspflicht kann entweder mit dem Besuch einer höheren allgemein- oder berufsbildenden Schule oder mit dem Abschluss
(48 von 336 Wörtern)Medien
Charakteristisch für die italienische Medienlandschaft ist die außergewöhnlich hohe Konzentration auf wenige große Unternehmen sowie die Verflechtungen mit Unternehmen, Banken und Interessengruppen. – Presse: Die nationale Presse bedient vorwiegend politisch und wirtschaftlich Interessierte. Boulevardzeitungen gibt
(34 von 241 Wörtern)Wirtschaft
Wirtschaft
Zwar besitzt Italien – gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) – die viertgrößte Volkswirtschaft der Europäischen Union, liegt aber mit einem Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf der Bevölkerung von (2017) 31 020 US-$ nur im unteren Mittelfeld.
Den Übergang vom Agrar- zum Industriestaat hat Italien, begünstigt durch starke staatliche Einflussnahme, schon relativ frühzeitig vollzogen. Bereits 1933 entstand das Istituto per la Ricostruzione Industriale (IRI) zur Unterstützung
(62 von 438 Wörtern)Landwirtschaft
Die Landwirtschaft besitzt noch immer einen beachtlichen Stellenwert; sie erwirtschaftet (2016) 2,1 % des BIP. Die regionalen Unterschiede zeigen sich jedoch deutlich in den Beschäftigtenzahlen (Nord- und Mittelitalien: rund 3 %, Mezzogiorno: über 9 %; Italien gesamt: 3,8 %). Etwa 13,2 Mio. ha, das sind 43,8 % der Landesfläche, werden landwirtschaftlich genutzt; davon entfallen 51,1 % auf
(51 von 361 Wörtern)Bodenschätze
Italien ist ein rohstoffarmes Land. Die Erdölreserven werden auf (Anfang 2017)
(11 von 69 Wörtern)Energiewirtschaft
Die Energieversorgung basiert im Wesentlichen auf importierter Steinkohle, Erdöl und importiertem Strom.
(12 von 81 Wörtern)Industrie
Im verarbeitenden Gewerbe sind (2016) rd. 15,6 % aller Beschäftigten tätig; es trägt 16,3 % zum BIP bei. Die Wirtschaftszentren liegen im Norden des Landes. Das wichtigste industrielle
(26 von 180 Wörtern)Dienstleistungssektor
Im Dienstleistungssektor sind (2016) 73,4 % aller Beschäftigten tätig; der Beitrag zur Entstehung des BIP beträgt 73,8 %. Der Sektor umfasst u. a. den öffentlichen Dienst, Handel, Finanzwirtschaft, Bildung, Forschung, Gesundheitswesen, Unternehmensdienstleistungen. Großen Anteil daran hat
(33 von 232 Wörtern)Verkehr
Italien verfügt über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz. Die Streckenlänge der Eisenbahn beläuft sich auf rd. 16 800 km, wovon etwa 12 000 km elektrifiziert sind. Wichtige Eisenbahnlinien führen, zum Teil durch Tunnel, von Mitteleuropa in die Poebene. Die Alpenübergänge haben sowohl für den
(41 von 289 Wörtern)Geschichte
Das Gebiet des heutigen italienischen Staates bildete in nachantiker Zeit bis zum Jahre 1870 keine staatliche Einheit. Der ursprünglich nur geografisch verstandene und lange nicht die gesamte Halbinsel erfassende Begriff »Italien« gewann seit dem 12. Jahrhundert politische Bedeutung; ungeachtet der staatlichen Zersplitterung wurde, nicht zuletzt durch Gemeinsamkeiten der Sprache und Entwicklungen einer übergreifenden Hochsprache, ein Gemeinschaftsgefühl der Landesbewohner fassbar.
Zur Vor- und Frühgeschichte Mittelmeerraum; Etrusker, Italiker, Villanovakultur. Zur antiken Geschichte bis 476 n. Chr. römische Geschichte, Römisches Reich; Italia.
Vom Ende des Weströmischen
(80 von 13098 Wörtern)Kultur
- islamische Kunst
- italienische Kunst
- italische Kunst
- römische Kunst
- italienische Literatur
- mittellateinische