Jupiter [nach dem römischen Gott], astronomisches Zeichen , der größte und

(11 von 22 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Größe und Masse

Der Durchmesser von Jupiter beträgt mehr als das 11-Fache des Erddurchmessers, seine Masse entspricht mit etwa 318 Erdmassen

(18 von 123 Wörtern)

Bewegungsverhältnisse

Der Jupiter umläuft mit einer mittleren Geschwindigkeit von 13,07 km/s in 11,86 Jahren (siderische Umlaufzeit) rechtläufig die

(17 von 115 Wörtern)

Sichtbarkeit

Der Jupiter gehört mit einer scheinbaren Helligkeit in Oppositionsstellung von –2m̦5 zu den hellsten Objekten am Himmel und stellt mit seinen (bislang) 79 identifizierten Monden (Satelliten)

(26 von 182 Wörtern)

Atmosphäre

(1 von 1 Wörtern)

Zusammensetzung

Der optischen Beobachtung zugänglich ist nur die Atmosphäre des Jupiters. Ihre effektive Temperatur beträgt rd. 125 K.

(16 von 112 Wörtern)

Bänder und Zonen

Die auffälligste Atmosphärenerscheinung ist das parallel zum Äquator liegende Streifenmuster aus abwechselnd dunklen sogenannten Bändern und hellen sogenannten Zonen, die zarte Rot-, Orange-, Braun- beziehungsweise Gelbtöne aufweisen. Innerhalb dieses Grundmusters wechseln die Erscheinungen (wie Formen, Farben, Begrenzungen) zum Teil innerhalb von

(41 von 286 Wörtern)

Rotation

Der Jupiter führt eine differenzielle Rotation aus. Die Rotationsperiode ist in

(11 von 65 Wörtern)

Innerer Aufbau

Die geringe mittlere Dichte, die beobachtete Zusammensetzung der Atmosphäre und Überlegungen zur Planetenentstehung lassen erwarten, dass Wasserstoff und Helium die Hauptbestandteile der Jupitermaterie

(23 von 162 Wörtern)

Magnetfeld

Die schnelle Rotation und die hohe Leitfähigkeit der Materie sorgen für einen wirkungsvollen Dynamomechanismus, der

(15 von 107 Wörtern)

Monde

Der Jupiter besitzt (mindestens) 79 Satelliten (Stand: Anfang 2022), wovon bisher 50 (außer Ganymed) nach weiblichen Gestalten der griechischen Sagen aus dem Umfeld des Zeus (lateinisch Jupiter) benannt wurden. Nach ihrer Größe und ihren Bahnen lassen sich die Satelliten in sechs Gruppen einteilen.

1) Innere Monde: Die innere Gruppe besteht aus den vier unregelmäßig geformten Zwergsatelliten Metis, Adrastea, Amalthea und Thebe, die sich

(63 von 447 Wörtern)

Entstehung

Während die regulären Monde gemeinsam mit dem Jupiter entstanden sind, nimmt

(11 von 52 Wörtern)

Ringsystem

Der Jupiter besitzt ein Ringsystem, das mithilfe der Voyager-1-Sonde entdeckt wurde und von der Erde aus im Infrarot zu beobachten ist.

(21 von 148 Wörtern)

Geschichte der Erforschung

Als vierthellstes Gestirn (nach Sonne, Mond und Venus) ist der Planet Jupiter seit prähistorischer Zeit bekannt. Als 1609/1610 Simon Marius und Galileo Galilei die vier größten

(26 von 169 Wörtern)

Literatur

M. Moltenbrey, Ausflüge ins äußere Sonnensystem (2019)
J. H. Rogers, The
(11 von 51 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Jupiter (Astronomie). http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/jupiter-astronomie