Kalender [mittellateinisch, zu lateinisch calendae »erster Tag des Monats«, übertragen »Monat«]

(11 von 62 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Allgemeines

Basis aller bekannten Kalender sind die durch den Wechsel von Tag und Nacht, durch die sich wiederholenden Mondphasen sowie durch den Verlauf der Jahreszeiten gegebenen Zeiteinheiten Tag, Monat und Jahr, deren Größe jeweils durch bestimmte astronomische Beobachtungen festgelegt ist. Dementsprechend gibt es für alle drei Einheiten mehrere Definitionen. Die im Kalenderwesen verwendeten Einheiten sind der mittlere Sonnentag (Einheitenzeichen d) mit 24 Stunden (diese unterteilt in je 60 Minuten, diese in

(70 von 497 Wörtern)

Die Kalender der alten Kulturen

Die Beobachtung der periodischen Erscheinungen am Himmel im Tages- und Jahreslauf wie Wechsel von Tag und Nacht, von Sonnenaufgängen und -untergängen, von Jahreszeiten mit Einfluss auf Aussaat und Ernte, also das Phänomen der Periodizität, nutzte der Mensch schon früh zur Einteilung der Zeit (Ursprung der Zeitrechnung). Neben dem Sonnenlauf haben v. a. die Mondphasen lange vor der Entstehung der ersten Hochkulturen die zeitlichen Lebensrhythmen der Menschen bestimmt; in vielen Sprachen ist so die Bezeichnung für »Mond« und »Monat« gleich oder verwandt.

(80 von 1372 Wörtern)

Kalender der Neuzeit

Nach langen Mühen wurde von Papst Gregor XIII. eine Reform des julianischen Kalenders durchgeführt: Eine von ihm 1577 beauftragte Reformkommission begann mit der Ausarbeitung von Vorschlägen (u. a. auf der Grundlage von früheren Ausarbeitungen von Aloisius Lilius; prominentestes Mitglied der Kommission: Christoph Clavius, Abschlussbericht am 14.9.1580 vorgelegt); die Umsetzung erfolgte per päpstliches Dekret (unterzeichnet am 24.2.1582): Der gregorianische Kalender konnte eingeführt werden. Um den bis dahin angewachsenen Fehler von zehn Tagen auszugleichen, folgte auf den 4.10.1582 der 15.10.1582 (nur bei Einführung in

(81 von 803 Wörtern)

Kalender im Judentum

Im jüdischen Kalender ist seit dem 10. Jahrhundert die Jahreszählung »nach der Erschaffung der Welt« eingebürgert (auch mittels biblischer Angaben auf das Jahr 3761 v. Chr. datiert). In seiner noch heute gültigen Form im 4. Jahrhundert n. Chr. festgelegt, geht er

(37 von 263 Wörtern)

Kalender im Islam

Der islamische Kalender beginnt die Jahreszählung mit der Auswanderung des Propheten Mohammed nach Medina (Hidjra, 15./16.7.622 n. Chr.; Beginn der islamischen Zeitrechnung). Von diesem Zeitpunkt an gezählte Jahresangaben

(27 von 189 Wörtern)

Das Kirchenjahr in den Ostkirchen

Die orthodoxe Kirche und die altorientalischen Kirchen hielten nach der Einführung des gregorianischen Kalenders am julianischen Kalender fest. Nach der staatlichen Einführung des gregorianischen Kalenders in den Ländern mit orthodoxem Mehrheitsbekenntnis unterbreitete zuerst die orthodoxe Kirche Griechenlands den Vorschlag zu einer Teilreform des kirchlichen

(44 von 313 Wörtern)

Das Kirchenjahr in der katholischen Kirche

Im Calendarium Romanum (lateinisch »Römischer Kalender«) sind die Festtage eines Jahres verzeichnet; neben den Herrenfesten war der Kalender durch zahlreiche Marien-,

(21 von 149 Wörtern)

Der Kalender als Zeitplaner

Der Kalender als Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage ist oft mit praktischen Hinweisen, Merksätzen, Rezepten, Lebens- und Gesundheitsregeln, Angaben über Himmels-, Erd- und Wetterkunde (hundertjähriger Kalender) usw., ferner mit Sprichwörtern u. a. versehen. Je nachdem, ob sich ein Kalender an eine bestimmte Zielgruppe richtet oder aber ein besonderes Sachgebiet in Text und Bild behandelt, unterscheidet man u. a. Bauernkalender, Haushaltskalender oder Heiligenkalender, Bildkalender, Blumenkalender, Tierkalender usw. Kalender gibt es als Abreißkalender, Umlegekalender oder

(74 von 524 Wörtern)

Literatur

A. E. Zautner, Der gebundene Mondkalender der Germanen (2018)
H. Maier, Die christliche Zeitrechnung: ihre Geschichte – ihre Bedeutung (2013)
(17 von 115 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Kalender. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/kalender