Kassel, kreisfreie Stadt in Hessen, beiderseits der Fulda im hügeligen Kasseler Becken und auf der Ostabdachung des Habichtswalds, 145 m über dem Meeresspiegel, (2020) 201 000 Einwohner.

Kassel ist die einzige

(29 von 200 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Stadtbild

Kassel wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Wieder aufgebaut wurden u. a. die Martinskirche (ehemalige Stiftskirche, 14./15. Jahrhundert) mit dem Grabmal Philipps des Grossmütigen, die Kirche (1292–1376) des ehemaligen Karmeliterklosters (heute evangelische Brüderkirche), das ehemalige Elisabethhospital (1586/87), der Marstall (1591–93; heute Markthalle), die Karlskirche (1698–1710, von J. P. Du Ry), das Fridericianum am Friedrichsplatz

(51 von 359 Wörtern)

Geschichte

Kassel, 913 erstmals als Königshof Chassalla urkundlich erwähnt, wurde bereits vor 1170 als Stadt bezeichnet. Seit 1277 war es Sitz der Landgrafen von

(23 von 162 Wörtern)

Literatur

W. Baumbach: Kassel. Ursprung in Urkunden u. Legenden (1966)
G. Gömann: Art u.
(11 von 66 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Kassel. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/kassel-30