Katar, Qatar [k-], amtlich arabisch Daulat al-Qatar, deutsch Staat Katar, Staat

(11 von 31 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Landesporträt

image/jpeg

Flagge von Katar. Die Flagge von Katar besteht aus

(11 von 47 Wörtern)

Geografie

(1 von 1 Wörtern)

Landschaft

Katar grenzt im Süden an Saudi-Arabien.

image/jpeg

Katar. Die Landschaft im Süden der Halbinsel zeichnet sich durch viele Dünen

(20 von 134 Wörtern)

Gesellschaft

(1 von 1 Wörtern)

Bevölkerung

Seit Beginn der Erdölförderung ist die Einwohnerzahl durch Zuwanderung von ausländischen Arbeitskräften (vornehmlich sonstige Araber, Inder, Pakistani und

(18 von 123 Wörtern)

Religion

Die Verfassung bestimmt den Islam zur Staatsreligion, wobei allen Bürgern, unabhängig von ihrem religiösen Bekenntnis, die Gleichheit vor dem Gesetz garantiert wird. Den in

(24 von 171 Wörtern)

Politik und Recht

(1 von 1 Wörtern)

Politik

Nach der am 29.4.2003 durch Referendum gebilligten Verfassung (seit 9.6.2005 offiziell in Kraft)

(13 von 88 Wörtern)

Recht

Hauptquelle der Gesetzgebung ist das islamische Recht. Der Gerichtsaufbau ist dreistufig

(11 von 48 Wörtern)

Nationalsymbole

Die Nationalflagge wurde etwa 1949 erstmals gehisst und 1971 mit der Unabhängigkeit offiziell eingeführt. Das schokoladenbraune (»maroon«) Tuch zeigt am Liek

(21 von 149 Wörtern)

Verwaltung

Katar umfasst sieben Gemeinden. Seit 1999 wird ein zentraler Gemeinderat (Central

(11 von 25 Wörtern)

Parteien

Politische Parteien existieren bisher nicht.

(5 von 5 Wörtern)

Gewerkschaften

Für gewerkschaftliche Aktivitäten gibt es strenge Auflagen.

(7 von 7 Wörtern)

Bildungswesen

Es besteht allgemeine Schulpflicht von 6 Jahren. Das Schulwesen umfasst eine

(11 von 67 Wörtern)

Medien

Meinungs- und Pressefreiheit sind durch strenge Mediengesetze sowie Strafvorschriften, Themenverbote und Internetsperren eingeschränkt. Selbstzensur ist gängig.

Presse: Arabischsprachige

(18 von 128 Wörtern)

Militär

Die Gesamtstärke der Freiwilligenarmee beträgt (2021) 16 500 Mann. Das Heer umfasst

(12 von 32 Wörtern)

Wirtschaft

(1 von 1 Wörtern)

Wirtschaft

Katar hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einem armen Wüstenstaat zu einem reichen Land mit moderner Infrastruktur und einem Bruttonationaleinkommen (BNE) von (2021) 57 120 US-$

(25 von 172 Wörtern)

Landwirtschaft

Landwirtschaft ist nur in künstlich bewässerten Oasen möglich, die derzeit weniger

(11 von 45 Wörtern)

Bodenschätze

Zu den festländischen und untermeerischen Ölfeldern kommen die seit 1991 erschlossenen

(11 von 44 Wörtern)

Industrie

Die Erdöl- und Erdgaswirtschaft ist seit 1949 der wichtigste Wirtschaftsbereich (1974

(11 von 73 Wörtern)

Verkehr

Das gut ausgebaute Straßennetz hat eine Länge von etwa 7 000 km,

(11 von 78 Wörtern)

Geschichte

Katar stand im 9./10. Jahrhundert unter der Herrschaft Bahrains; seit um 1750 beherrschten Beduinenstämme unter den Sippen der Al Chalifa (Hauptstadt: Subara) und Al Thani (Hauptstadt: Duat al-Beida) Katar und Kuwait. 1766 gründeten die Utub von Kuwait auf der Halbinsel Katar ein Scheichtum, 1810/11 von Oman zerstört, stand dann unter der Hoheit von Bahrain. 1868 als selbstständiges Scheichtum anerkannt, geriet es jedoch unter osmanische Herrschaft (1872–1913). Scheich Abdullah (* 1880, † 1957; 1913–49) schloss am 3.11.1916 mit Großbritannien einen Protektoratsvertrag, der dem

(80 von 591 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Katar. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/katar