Leibniz, Gottfried Wilhelm, Universalgelehrter, v. a. Philosoph und Mathematiker, * 1.7.1646 in Leipzig,

(12 von 31 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Leben

Ab 1661 studierte der als frühreifes Kind autodidaktisch gebildete Leibniz in Leipzig Jurisprudenz, außerdem Philosophie und Mathematik. Außer der traditionellen scholastischen Philosophie lernte er Ansätze der modernen englischen und französischen Philosophie kennen, die er mit dem überkommenen christlichen Denken zu versöhnen hoffte. 1663 wechselte er nach Jena. Vier Jahre später erfolgte die juristische Promotion in

(55 von 389 Wörtern)

Werk

Philosophie: Die Philosophie Leibniz' ist geprägt durch das universelle Postulat der Rationalität, dem zufolge es nichts geben kann, was prinzipiell unverstehbar und unerklärbar wäre: »Vor allem nehme ich als sicher an, dass alles durch gewisse Ursachen geschieht, die einsehbar sind oder durch uns eingesehen werden können, wenn ein Engel sie uns offenbaren wollte.« Letzter Erklärungsgrund der als kontingent einsehbaren Wirklichkeit ist Gott. Nach dem aus der Scholastik überkommenen Grundsatz, dass das begründende Prinzip in letzter Instanz nicht von der Art

(80 von 854 Wörtern)

Wirkung

Leibniz' Gedanken sind in der Form, die er ihnen in der »Theodizee« gegeben hat, zu einem wichtigen Bestandteil der

(19 von 134 Wörtern)

Literatur

300 Jahre »Essais de théodicée«. Rezeption u. Transformation, hg. v. W. Li u. W. Schmidt-Biggemann (2013
(14 von 112 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Gottfried Wilhelm Leibniz. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/leibniz-gottfried-wilhelm