Lengyelkultur

Lengyelkultur [ˈlεndjεl-; nach einem prähistorischen Siedlungs- und Bestattungsplatz bei Lengyel, Gemeinde im Bezirk Tolna, Ungarn],

jungsteinzeitliche bzw. chalkolithische Kulturgruppe, die zwischen 4800 und 4000 v. Chr. in Westungarn, in der Südslowakei und in Polen, in Niederösterreich und bis Böhmen und Mähren verbreitet war. Typisch sind v. a. die mehrfarbig bemalten Gefäße (Lengyelkeramik) und kleine Menschen- und Tierfiguren aus gebranntem Ton. Neben Steinwerkzeugen (meist aus Feuerstein)

Quellenangabe

Brockhaus Enzyklopädie Online, Lengyelkultur. https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/lengyelkultur (aufgerufen am 2025-04-05), NE GmbH Brockhaus

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar