Lesotho, amtlich englisch Kingdom of Lesotho [ˈkɪŋdəm

(7 von 40 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Landesporträt

image/jpeg

Lesotho: Flagge

Die Flagge von Lesotho zeigt in der

(9 von 25 Wörtern)

Geografie

(1 von 1 Wörtern)

Landschaft

Lesotho liegt auf dem Binnenhochland des südlichen Afrika. Die dicken Basaltdecken über dem mächtigen Sandstein der Karoo-Serie sind durch Erosion stark zerschnitten und zum Teil

(25 von 175 Wörtern)

Klima

Im Vorland ist das Klima gemäßigt mit Temperaturen zwischen 8 °C im

(11 von 58 Wörtern)

Vegetation

Weite Teile Lesothos sind waldlose Grasflächen. Der restliche Baumbestand ist durch

(11 von 22 Wörtern)

Gesellschaft

(1 von 1 Wörtern)

Bevölkerung

Die Bevölkerung gehört fast ausschließlich (99,7 %) zum Bantuvolk der Sotho, 0,3 % sind Europäer, Asiaten u. a. Minderheiten. Viele Menschen leben auf Einzelhöfen

(21 von 144 Wörtern)

Religion

Die Verfassung garantiert die Religionsfreiheit. Alle Religionsgemeinschaften sind rechtlich gleichgestellt. – Zwischen 90 und 92 % der Bevölkerung

(16 von 109 Wörtern)

Politik und Recht

(1 von 1 Wörtern)

Politik

Nach der am 2.4.1993 in Kraft getretenen Verfassung ist Lesotho eine parlamentarische Erbmonarchie

(13 von 92 Wörtern)

Nationalsymbole

Die aktuelle Nationalflagge wurde zum 40. Jahrestag der Unabhängigkeit eingeführt. Sie ist horizontal blau über weiß über grün geteilt. In der Mitte

(21 von 145 Wörtern)

Parteien

Den größten Einfluss im breit gefächerten Parteienspektrum (das Verbot politischer Parteien wurde

(12 von 80 Wörtern)

Militär

Die Gesamtstärke der Freiwilligenarmee beträgt 2 000 Mann. Die Ausrüstung der in

(11 von 30 Wörtern)

Verwaltung

Das Land ist administrativ in 10 Verwaltungsbezirke unterteilt.

(8 von 8 Wörtern)

Recht

Das Gerichtssystem besteht aus Hochgericht (High Court), Appellationsgerichtshof (Court of Appeal),

(11 von 46 Wörtern)

Bildungswesen

Das Schulwesen besteht weitgehend aus (überwiegend staatlich finanzierten) Missionsschulen. Das Schulgeld

(11 von 76 Wörtern)

Medien

Insgesamt kommt dem Rundfunk eine weit größere Bedeutung zu als den Printmedien. Zugleich sorgten Einschüchterungsversuche gegenüber kritischen Journalisten trotz liberalisierten

(20 von 136 Wörtern)

Wirtschaft

(1 von 1 Wörtern)

Wirtschaft

Lesotho ist Mitglied der Südafrikanischen Zollunion (Southern African Customs Union [SACU]), zu der auch die Republik Südafrika, Botswana, Eswatini und Namibia gehören. Gemessen am

(24 von 165 Wörtern)

Landwirtschaft

Haupterwerbszweig ist der Agrarsektor, dessen Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) jedoch von (2002) 18 % auf (2015) 5,7 % gesunken ist. Grund und

(20 von 141 Wörtern)

Bodenschätze

Lesotho besitzt Vorkommen u. a. von Diamanten, Uran, Blei, Kohle, Achat und

(11 von 61 Wörtern)

Energiewirtschaft

Wasser ist Lesothos größte natürliche Ressource. Das zwischen Lesotho und der Republik Südafrika 1986 vereinbarte »Lesotho Highlands Water Project« sieht als

(21 von 150 Wörtern)

Industrie

Das produzierende Gewerbe, vor allem die Textil- und Nahrungsmittelindustrie, hat seit

(11 von 57 Wörtern)

Tourismus

Lesotho bietet mit seinen Nationalparks, Gebirgslandschaften und dem kulturellen Erbe gute

(11 von 38 Wörtern)

Verkehr

Verkehrsmäßig ist Lesotho nur unzureichend entwickelt. Das Land besitzt keine Eisenbahnen,

(11 von 61 Wörtern)

Geschichte

Etwa 25 000 Jahre v. Chr. besiedelten die San, nomadische Jäger und Sammler, das Gebiet des heutigen Staates. Von ihren zahlreichen Höhlenmalereien sind noch etwa 5 000 in Lesotho zu finden. Die Entstehung der Sotho-Nation begann ca. 850 n. Chr. mit der Ankunft von Bantugruppen aus der Region des Tanganjikasees in Ostafrika. Ab 1250 wurden die San von Sotho- und Tswanavölkern, ebenfalls Bantu, verdrängt, sodass sich im Hochland des heutigen Königreiches erste aus dem Norden kommende Sothogruppen niederließen. In den nachfolgenden Jahrhunderten entstanden

(79 von 1065 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Lesotho. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/lesotho