Liechtenstein
Liechtenstein, amtlich Fürstentum Liechtenstein, Staat in Mitteleuropa, in den nördlichen Alpen
(11 von 27 Wörtern)Landesporträt
Geografie
Landschaft
Liechtenstein grenzt im Süden und Westen an die Schweiz (Kanton Sankt Gallen bzw. Kanton Graubünden), im Osten an Österreich (Vorarlberg).
Liechtenstein liegt auf der
(23 von 163 Wörtern)Klima
Das Klima Liechtensteins ist mild mit relativ hohen mittleren Temperaturen von
(11 von 33 Wörtern)Gesellschaft
Bevölkerung
Die Liechtensteiner sind überwiegend alemannischer Abstammung. Unter den Ausländern, deren Anteil ein Drittel
(13 von 88 Wörtern)Religion
Die Verfassung garantiert die Religionsfreiheit und gewährleistet die freie Religionsausübung, wobei die katholische
(13 von 88 Wörtern)Politik und Recht
Politik
Gemäß der Verfassung vom 5. 10. 1921 (mehrfach revidiert) ist das Fürstentum Liechtenstein eine konstitutionelle, im Mannesstamm des Hauses Liechtenstein erbliche Monarchie auf parlamentarisch-demokratischer Grundlage. Die Staatsgewalt ist im Fürsten und im Volk
(32 von 225 Wörtern)Nationalsymbole
Die Nationalflagge wurde 1921 eingeführt; sie ist Blau über Rot geteilt. 1937 wurde im Liek des blauen Streifens die goldene Fürstenkrone eingefügt.
Das Wappen des Fürstentums
(26 von 179 Wörtern)Parteien
Die Parteienlandschaft wird geprägt von der Vaterländischen Union (VU, gegründet 1936)
(11 von 37 Wörtern)Gewerkschaften
Der Liechtensteiner ArbeitnehmerInnenverband (LANV; gegründet 1920) ist für alle Branchen und
(11 von 13 Wörtern)Militär
Liechtenstein unterhält trotz der verfassungsmäßig verankerten allgemeinen Wehrpflicht seit 1868 keine
(11 von 22 Wörtern)Verwaltung
Liechtenstein besteht aus 11 Gemeinden mit ausgeprägtem Selbstverwaltungsrecht. Sie verteilen sich
(11 von 22 Wörtern)Recht
Die ordentliche Gerichtsbarkeit (für Zivil- und Strafsachen) ist dreistufig aufgebaut und besteht aus Landgericht, Obergericht und Oberstem
(17 von 115 Wörtern)Bildungswesen
Das gesamte Erziehungs- und Unterrichtswesen steht unter staatlicher Aufsicht. Allgemeine Schulpflicht besteht im
(13 von 88 Wörtern)Medien
Sechsmal wöchentlich erscheinen die beiden Tageszeitungen des Landes, »Liechtensteiner Vaterland« (Vaduz)
(11 von 53 Wörtern)Wirtschaft
Wirtschaft
Liechtenstein ist vornehmlich als Bankenplatz und als »Steueroase« bekannt. Tatsächlich gehört Liechtenstein zu den hoch industrialisierten Ländern der Welt. Seit
(20 von 136 Wörtern)Landwirtschaft
Die Landwirtschaft, die nur noch 0,8 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beiträgt, war
(11 von 76 Wörtern)Dienstleistungssektor
Die Einnahmen des Staatshaushaltes aus Zahlungen von Holdinggesellschaften und Banken hatten sich
(12 von 83 Wörtern)Energiewirtschaft
Liechtenstein besitzt außer der Wasser-, Solar- und Windkraft keine verwertbaren Rohstoffe
(11 von 33 Wörtern)Industrie
Der überwiegende Teil der Industriebeschäftigten ist in der Herstellung elektrischer und
(11 von 34 Wörtern)Verkehr
Das Straßennetz besteht aus rund 120 km Landstraßen und über 260 km Gemeindestraßen.
(11 von 59 Wörtern)Geschichte
Das Gebiet von Liechtenstein, das im Altertum von Rätern bewohnt war, kam 15 v. Chr. unter römische Herrschaft, die mehr als vier Jahrhunderte andauerte; während der Völkerwanderung besiedelten es im 5. Jahrhundert Alemannen. Die älteste Urkunde Liechtensteins, das »Rätische Urbar« (um 842), erwähnt Reichshöfe in Balzers und Schaan.
Im Spätmittelalter war das liechtensteinische Territorium, in dem zahlreiche
(80 von 610 Wörtern)