Lokomotive [von englisch locomotive (engine) »sich von der Stelle bewegende (Maschine)«] die, -/-n, Kurzbezeichnung Lok, schienengebundene Kraftmaschine der Bahnen; je nach Antriebsart gibt es elektrische Lokomotiven und Diesel- oder Brennkraftlokomotiven; Dampflokomotiven werden kaum noch

(34 von 237 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Elektrische Lokomotiven

Bei Wechselstrombahnen müssen die Lokomotiven wegen der hohen Fahrdrahtspannung (15 kV/16,7 Hz oder 25 kV/50 Hz) einen Transformator enthalten, bei Gleichstrombahnen können die Motoren direkt aus der Fahrleitung gespeist werden. Um hohe Gesamtleistung bei möglichst nur vier Radsätzen zu erzielen, wird jeder Radsatz von einem Motor angetrieben (Einzelachsantrieb). Elektrische Lokomotiven sind heute in der Regel mit Drehstromantriebstechnik ausgerüstet. Damit können

(60 von 426 Wörtern)

Brennkraftlokomotiven

Die weltweit meisten Lokomotiven sind heute Brennkraftlokomotiven mit Dieselmotoren. Gasturbinen oder Vergasermotoren haben nur untergeordnete Bedeutung.

image/jpeg

Johann Friedrich August Borsig. Der deutsche Industrielle produzierte in

(25 von 180 Wörtern)

Dampflokomotiven

Mit der Entwicklung wirtschaftlicherer Antriebsarten (Brennkraftmaschinen, Elektromotoren) hat die Dampflokomotive ihre Bedeutung verloren. Bei der Deutschen Bundesbahn fuhr die letzte Dampflokomotive planmäßig 1977, bei der ostdeutschen Reichsbahn (außer auf Schmalspur) 1988; seither werden Dampf-Dampflokomotiven nur noch für nostalgische Sonderfahrten eingesetzt.

image/jpeg

Dampflokomotive. Eine epochale Erfindung: Dampflokomotiven waren die Schrittmacher der Industrialisierung und der Erschließung des

(55 von 394 Wörtern)

Geschichte

Die erste Dampflokomotive wurde 1804 in Großbritannien von R. Trevithick erbaut. Die erste betriebstüchtige Lokomotive. war die 1813 von W. Hedley gebaute »Puffing Billy«. Die Urform aller späteren Dampflokomotiven schufen G. und R. Stephenson mit der 1829 für den Wettbewerb der Liverpool-Manchester-Bahn gelieferten »Rocket« (Sieger mit über 30

(45 von 320 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

F. Meineke u. a.: Die Dampflokomotive (1949; Nachdruck 1981);
Dampflokomotivkunde, hg. v. der Deutschen Bundesbahn (21959; Nachdruck 1983);
W. Reuter: Rekordlokomotiven. Die Schnellsten der Schiene 1848–1950 (1978);
H. J. Obermayer: Taschenbuch deutscher Schmalspur-Dampflokomotiven
(29 von 209 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Lokomotive. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/lokomotive