Mariendichtung, poetische Darstellung um Maria, die Mutter Jesu, in allen epischen, lyrischen und dramatischen Gattungen, Stilen und Tendenzen. Die Stoffe entstammen hauptsächlich den Apokryphen des Neuen Testaments, die Bilder und Symbole der mariologischen Dogmenauslegung (Augustinus, 5. Jahrhundert), der Marienpredigt und -mystik (insbesondere seit dem 12. Jahrhundert). – Früheste Mariendichtung ist aus dem byzantinischen Raum bezeugt; im Abendland setzt sie nach Vorläufern (Sedulius, Ennodius, 5. Jahrhundert) mit der Einrichtung der Marienfeste (7. Jahrhundert) ein, zunächst mit lateinischen Hymnen (Hrabanus Maurus) und Sequenzen (Notker Balbulus

(78 von 556 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Quellenangabe
Brockhaus, Mariendichtung. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/mariendichtung