Marokko, französisch Le Maroc [ləmaˈrɔk] beziehungsweise Le

(7 von 33 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Landesporträt

Marokko ist eine konstitutionelle Monarchie im Nordwesten Afrikas und grenzt im Norden an das Mittelmeer und im Westen an den Atlantischen Ozean. Die Hauptstadt ist Rabat. Das Landesinnere wird durch die Gebirgszüge des Atlas geprägt. Im Süden

(37 von 262 Wörtern)

Geografie

(1 von 1 Wörtern)

Landschaft

Marokko grenzt im Westen an den Atlantischen Ozean, im Norden an das Mittelmeer, im Osten und Südosten an Algerien, im Süden mit Westsahara an Mauretanien, 446 550 km2 (ohne die teilweise besetzte Westsahara mit 272 000 km2). Die Städte Ceuta und 

(39 von 283 Wörtern)

Klima

Marokko hat überwiegend mediterranes Klima. Der große Gebirgsbogen unterteilt es in ein atlantisch-mediterranes Gebiet im Westen (von 600 mm Jahresniederschlag im

(21 von 148 Wörtern)

Vegetation

Im beregneten Gebiet herrschen – außerhalb des Kulturlands – mediterrane Strauchvegetation, bei über 600 mm Jahresniederschlag Wälder (mit

(16 von 109 Wörtern)

Gesellschaft

(1 von 1 Wörtern)

Bevölkerung

Marokkos Bevölkerung setzt sich überwiegend aus Arabern, Berbern und arabisierten Berbern zusammen. Als ursprüngliche Bewohner des Maghreb leben die Berber meist in festungsartig gebauten Siedlungen (Kasbahs) in den Gebirgsregionen des Hohen und Mittleren Atlas und seinem Vorland, im Gebiet des Sous sowie

(42 von 295 Wörtern)

Religion

Die Verfassung beschreibt Marokko in der Präambel als islamischen Staat und bestimmt (Artikel 6) den Islam zur Staatsreligion; geschützt ist das Recht der Religionsausübung angestammter nicht islamischer Religionen, nicht jedoch die Konversion vom Islam zu anderen Religionen (die

(37 von 259 Wörtern)

Politik und Recht

(1 von 1 Wörtern)

Politik

Nach der am 1.7.2011 in einem Referendum gebilligten Verfassung ist Marokko eine konstitutionelle, demokratische und soziale Monarchie mit dem Islam als Staatsreligion. Staatsoberhaupt,

(23 von 162 Wörtern)

Nationalsymbole

Die mit der Unabhängigkeit 1956 eingeführte Nationalflagge zeigt in der Mitte des roten Tuchs das grüne Pentagramm des Salomonsiegels. Rot ist die Farbe der herrschenden

(25 von 175 Wörtern)

Parteien

Es existiert ein stark zersplittertes Mehrparteiensystem. Wichtige Parteien sind der Parti de la Justice

(14 von 94 Wörtern)

Gewerkschaften

Zu den größten Gewerkschaftsorganisationen gehören die Confédération Démocratique du Travail (CDT;

(11 von 51 Wörtern)

Militär

Die Gesamtstärke der Freiwilligenarmee (bis 2006 Wehrpflicht) beträgt 196 000 Mann. Die

(11 von 73 Wörtern)

Verwaltung

Marokko (einschließlich der kontrollierten Teile der Westsahara) ist in 12 Regionen

(11 von 22 Wörtern)

Recht

Die Rechtsprechung folgt französischem Vorbild. Für Muslime (in modifizierter Form auch für Christen) gilt

(14 von 93 Wörtern)

Bildungswesen

Der Ausbau des Bildungswesens gehört zu den Prioritäten der Politik, doch verbessern

(12 von 83 Wörtern)

Medien

Der Einfluss des Staates auf die Medien ist groß. Verbote, Tabuthemen und Einschüchterung schränken die Berichterstattung ein.

Presse: Wichtigste Verlagsorte sind Rabat

(22 von 155 Wörtern)

Wirtschaft

(1 von 1 Wörtern)

Wirtschaft

Marokko befindet sich in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess vom Agrarland zum Industrie- und Dienstleistungsstaat. Programme zur Strukturanpassung haben in den letzten Jahren zu einer Verbesserung der ökonomischen Rahmenbedingungen und des Investitionsklimas geführt, doch leidet die Wirtschaft

(35 von 243 Wörtern)

Landwirtschaft

Im Agrarsektor arbeiten 37,7 % der Erwerbspersonen; sie erwirtschaften (2016) 13,6 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Rund 68 % des Landes (ohne Westsahara) werden landwirtschaftlich genutzt, zwei Drittel davon als Weideland, der Rest für Ackerbau und Dauerkulturen.

(33 von 234 Wörtern)

Bodenschätze

Der Phosphatabbau hat nach wie vor eine große, wenn auch abnehmende

(11 von 68 Wörtern)

Energiewirtschaft

Im Energiesektor ist Marokko derzeit fast vollständig von Importen abhängig. Die

(11 von 60 Wörtern)

Industrie

Im produzierenden Gewerbe (einschließlich Bergbau) werden 29,5 % des BIP erwirtschaftet. Regionaler Schwerpunkt ist das

(14 von 95 Wörtern)

Tourismus

Marokko ist das beliebteste Reiseland Nordafrikas. Der Tourismus erbringt ein Drittel der Devisenerlöse. Die Mehrzahl der (2016) 10,3

(18 von 124 Wörtern)

Verkehr

Das Verkehrsnetz ist vor allem im Norden und Nordwesten gut entwickelt. Wichtigster Verkehrsträger für den Gütertransport

(16 von 108 Wörtern)

Geschichte

(1 von 1 Wörtern)

Bis zum 15. Jahrhundert

In dem von selbstständigen Berberstämmen bewohnten Land haben phönikische, später karthagische Einflüsse nur an wenigen Küstenplätzen Bedeutung gehabt (um 1100–146 v. Chr.). 42 n. Chr. wurde Marokko mit Teilen des späteren Algerien zur römischen Provinz Mauretania Tingitana (Mauretania) zusammengefasst. Im 5. Jahrhundert kam es

(41 von 292 Wörtern)

Erste und Zweite Marokkokrise

Seit dem Anfang des 15. Jahrhunderts versuchten die Portugiesen in Marokko einzudringen (1415 Einnahme Ceutas), doch gingen ihre Besitzungen nach 1578 wieder verloren. Den Spaniern gelang es, 1496 zuerst

(28 von 194 Wörtern)

Kolonisation und Entkolonisation

1920 erhoben sich die Berberstämme des Rifgebirges (»Rifkabylen«) unter Mohammed Abd el-Krim gegen die französische und spanische Kolonialherrschaft (Ausrufung einer »Republik der vereinigten Stämme des Rif«), unterlagen jedoch den von Marschall Philippe Pétain befehligten französischen und den von General Miguel Primo de Rivera y Orbaneja geführten spanischen Streitkräften.

image/jpeg

Henri Philippe Pétain. Pétain (1856-1951) war das

(58 von 407 Wörtern)

Putschversuche gegen den König

Nach dem Tod Mohammeds V., der 1957 den Königstitel angenommen hatte, bestieg 1961 sein Sohn Hasan II. den Thron. Seit der staatlichen Unabhängigkeit wuchsen im Innern die Spannungen zwischen

(29 von 204 Wörtern)

Außenpolitische Strategie Marokkos

In der Außenpolitik verfolgte Marokko (Mitglied der Arabischen Liga) seit dem Gewinn der Unabhängigkeit im Grundsatz eine Politik der Blockfreiheit. Es unterstützte die Entkolonialisierung Afrikas und beteiligte sich 1963 an der Gründung der Organization of African Unity (OAU). Im Nahostkonflikt vertrat Marokko eine gemäßigte Linie gegenüber Israel. Die engen wirtschaftlichen Bindungen an Frankreich konnten

(54 von 383 Wörtern)

Marokko nach Hasan II.

Innenpolitische Gegensätze (u. a. blutige Niederwerfung des Generalstreiks 1981) verschärften sich besonders seit 1990 und führten zu einer Verweigerungshaltung der oppositionellen Parteien. Die durch die Verfassungsrevision 1996 signalisierte Demokratiebereitschaft der Regierung bewog die Opposition zur Bildung eines Wahlbündnisses und Teilnahme an den Kommunal- und Parlamentswahlen 1997, zu denen erstmals auch gemäßigt islamistische Parteien zugelassen waren. Das sozialistische Wählerbündnis

(57 von 403 Wörtern)

Protestbewegung »20. Februar«

Vor dem Hintergrund der politischen Umwälzungen in Ägypten und Tunesien kam es im Februar

(14 von 96 Wörtern)

Ungelöster Westsaharakonflikt

Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 25.11.2011 wurde der gemäßigt-islamistische PJD zur stärksten politischen Kraft. Die Partei konnte 107 von 395 Mandaten gewinnen. Der PJD-Politiker Abdelilah Benkirane übernahm das Amt des Regierungschefs an der Spitze eines Koalitionskabinetts aus PJD, PI, PPS und MP, das am 3.1.2012 vereidigt wurde. Mitte März 2012 vermittelten

(51 von 352 Wörtern)

Kultur

Ausgrabungsfunde und Felszeichnungen belegen Siedlungsspuren des Menschen in der Steinzeit. Die Urbevölkerung Marokkos, die Berber, habensich vor 4000 Jahren in der Region ansiedelten. Die Phönizier, Karthager und Römer haben das Land erobert und ihre Spuren hinterlassen. Gegen Ende des 7. Jahrhunderts brachten die Araber ihre Sprache und den islamischen Glauben. In den letzten 500 Jahren waren Portugiesen, Spanier und Franzosen prägend. Die Einflüsse der

(64 von 457 Wörtern)

Literatur

Weiss, W. M., Lesereise Marokko. Im Labyrinth der Träume und Basare (Wien 2019)
Pötzl,
(14 von 98 Wörtern)

Bildergalerie

image/jpeg

Hoher Atlas. Ein Ksar, die typische Berbersiedlung des Maghreb, im Hohen Atlas in Marokko

image/jpeg

Der Hohe Atlas in Marokko. Hier, im höchsten Teil des Atlasgebirges, leben die zu den

(35 von 250 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Marokko. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/marokko