Mauritius, amtlich englisch Republic of Mauritius [rɪˈpʌ

(7 von 67 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Landesporträt

image/jpeg

Mauritius: Flagge

(3 von 3 Wörtern)

Geografie

(1 von 1 Wörtern)

Landschaft

Die Insel Mauritius liegt 800 km östlich von Madagaskar. Sie ist

(11 von 78 Wörtern)

Klima und Vegetation

Das Klima ist tropisch. Der ganzjährig wehende Südostpassat bringt auf der

(11 von 71 Wörtern)

Gesellschaft

(1 von 1 Wörtern)

Bevölkerung

Die Bevölkerung ist durch ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt gekennzeichnet. 68 % der Bevölkerung sind indischer Herkunft (Nachkommen der im 19. Jahrhundert

(20 von 140 Wörtern)

Religion

Die Verfassung garantiert die Religionsfreiheit. Dominierende Religion ist der Hinduismus, zu dem sich knapp 49 %

(15 von 104 Wörtern)

Politik und Recht

(1 von 1 Wörtern)

Politik

Seit dem 12. 3. 1992 ist Mauritius eine parlamentarische Republik innerhalb des Commonwealth. Es gilt die durch den Unabhängigkeitsbeschluss vom 12. 3. 1968

(21 von 150 Wörtern)

Nationalsymbole

Die Nationalflagge wurde am Tag der Unabhängigkeit erstmals gehisst. Sie ist in vier horizontalen Streifen gleichmäßig in Rot, Blau, Gelb und Grün geteilt. Die Farben wurden aus dem

(28 von 199 Wörtern)

Parteien

Mauritius besitzt ein breit gefächertes Mehrparteiensystem, das sich durch wechselnde Wahlbündnisse und Allianzen

(13 von 90 Wörtern)

Gewerkschaften

Die gewerkschaftlichen Dachverbände National Trade Union Council (NTUC), Mauritius Labour Congress

(11 von 31 Wörtern)

Militär

Mauritius verfügt nicht über eigene Streitkräfte, die Verteidigung des Inselstaates übernimmt

(11 von 55 Wörtern)

Verwaltung

Die Hauptinsel Mauritius ist in 9 Distrikte und 5 Stadtbezirke gegliedert.

(11 von 24 Wörtern)

Recht

Die Gerichtsbarkeit wird auf der unteren Ebene von District Courts (Distriktgerichten), auf mittlerer Ebene vom

(15 von 105 Wörtern)

Bildungswesen

Das Land verfügt über ein gut ausgebautes Bildungswesen. Es besteht eine

(11 von 74 Wörtern)

Medien

Die Medien sind mehrsprachig. Besonders die Presse deckt ein großes Meinungsspektrum

(11 von 65 Wörtern)

Wirtschaft

(1 von 1 Wörtern)

Wirtschaft

Mit einem Bruttonationaleinkommen (BNE) von (2017) 10 140 US-$ je Einwohner gehört Mauritius zu den reichsten Länder Afrikas. In der Vergangenheit waren die

(22 von 155 Wörtern)

Landwirtschaft

Im Agrarsektor arbeiteten 7,2 % der Erwerbstätigen. Knapp die Hälfte der Landesfläche wird als Acker- und Dauergrünland genutzt, fast 90 % des

(20 von 139 Wörtern)

Industrie

Trotz der Enge des Binnenmarktes, der peripheren geografischen Lage und des Fehlens

(12 von 82 Wörtern)

Tourismus

Aufgrund seiner natürlichen wie auch klimatischen Bedingungen ist Mauritius als Reiseziel

(11 von 47 Wörtern)

Verkehr

Mauritius ist verkehrsmäßig gut erschlossen. Das Straßennetz ist 2 400 km lang.

(11 von 44 Wörtern)

Geschichte

Die schon den Arabern und Malaien bekannte Insel wurde um 1510 von dem Portugiesen Pedro de Mascarenhas (* 1483; † 1555) entdeckt. Sie war 1598 bis 1710 in niederländischem Besitz und erhielt in dieser Zeit ihren Namen nach Moritz (Maurits), Prinz von Oranien. Seit 1715 war Mauritius als Île de France französisch, seit 1810 britische Kolonie. Nach Abschaffung der Sklaverei 1832 wanderten ab 1835 Inder ein, die hauptsächlich auf den Zuckerrohrplantagen arbeiteten. Bei den allgemeinen Wahlen von 1948 trat der Parti Travailliste

(80 von 628 Wörtern)

Kultur

(1 von 1 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Mauritius. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/mauritius-30