Moderne [von modern, lateinisch modernus »neu(zeitlich)«, zu modo »eben erst«, »soeben«, »gerade«] die, -.

Das Schlagwort, ursprünglich verwendet

(17 von 121 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

»modern« – Ursprung und Geschichte des Begriffs

Die historischen Humanwissenschaften, neben Geschichtsschreibung und -philosophie insbesondere Geschichte der Kultur und des geistigen Lebens, der Literatur und der Künste, verwenden »modern« sowohl periodisierend als auch strukturierend und wertend, um Zäsuren oder Entwicklungsetappen zu charakterisieren. Bereits die – in der europäischen Kulturregion – gemeinsprachliche Verwendung verweist auf die geschichtliche Wandelbarkeit als Wortinhalt. Seit rund eineinhalb Jahrtausenden gilt grundsätzlich: Das Moderne ist immer entweder das Gegenwärtige gegenüber dem

(67 von 477 Wörtern)

Fortschrittsgedanke und Moderne

Die Ende des 17.Jahrhunderts in Frankreich entbrennende Querelle des anciens et des modernes, der – schließlich europäische – Streit um die Frage nach der Ebenbürtigkeit der Neueren gegenüber den Alten, der zugleich in Frankreich die Anfänge der Aufklärung markiert, stellt die für die neuere Zeit entscheidende Zäsur dar. Der Streit dokumentiert die endgültige Ablösung der humanistischen Kultur von der griechisch-römischen Vormundschaft und schuf, verbunden mit dem Fortschrittsgedanken und damit weit über eine Literaturdebatte hinauswachsend, auch jenen Begriff des Modernen, der seiner Substanz

(80 von 657 Wörtern)

Moderne als ästhetisches Programm

Der Beginn der letzten der angedeuteten Entwicklungsphasen der Moderne liegt ein Jahrhundert zurück, aber nur um ein paar Jahrzehnte von der vorausgehenden entfernt und ist durch unzählige Fäden mit dieser verknüpft. Den vermittelnden Grund dafür legte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts – zeitlich verschoben in den einzelnen Nationalkulturen – das Bewusstsein der »Dekadenz«, des Verfalls der Kultur und der Werte überhaupt. Bereits C. Baudelaire hatte mit

(63 von 444 Wörtern)

Moderne heute

Es sind in diesem historischen Verlauf unschwer folgende Zäsuren zu erkennen: Renaissance, Aufklärung, Vormärz und die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Er beschreibt verkürzt den Gesamtprozess der Entfaltung der bürgerlichen Gesellschaft in Europa mit seinen revolutionären Einschnitten, die zugleich von politischen Umwälzungen begleitet waren.

(44 von 310 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Moderne. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/moderne