Die Idee des öffentlichen, systematisch geordneten Museums als einer demokratischen Bildungsanstalt hat antike Traditionen. Die Ptolemäer und die Könige von Pergamon unterhielten aus »profanen« historisch-humanistischen Interessen große Kunstsammlungen. In dem im 3. Jahrhundert v. Chr. in Alexandria gegründeten »Musentempel« (Museion) dienten neben Büchern und wissenschaftlichen Instrumenten auch Kunstwerke wissenschaftlich-systematischer Erkenntnis.

Das moderne Kunstsammeln hat seine Anfänge im Italien der Frührenaissance, wo das aufstrebende Bürgertum begann, Sammlungen von

(64 von 464 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Quellenangabe
Brockhaus, Entstehungsgeschichte. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/museum/entstehungsgeschichte