Nachhaltige Entwicklung bezeichnet ein Leitbild der internationalen Politik und zivilgesellschaftlicher Bewegungen, das eine dauerhafte und gerechte Bewirtschaftung des Planeten Erde zum

(21 von 137 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Historische Wurzeln

Im deutschen Sprachraum verwendete man den Begriff Nachhaltigkeit erstmals in der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts (Hans Carl von Carlowitz [* 1645, † 1714], 1713). Zu Beginn

(23 von 160 Wörtern)

Integration von Umwelt- und Entwicklungsidee

Ihre gegenwärtige Bedeutung verdankt die Idee der nachhaltigen Entwicklung der internationalen Umwelt- und Entwicklungsdiskussion, die in den späten 1960er- und frühen 70er-Jahren in der westlichen Welt an gesellschaftlicher Relevanz gewann. Hierzu gehören die erste große UN-Umweltkonferenz in Stockholm (1972), die Gründung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der erste Bericht an den Club of Rome »Grenzen des

(58 von 414 Wörtern)

Der Erdgipfel von Rio

An weltweiter Publizität gewann die Idee einer nachhaltigen Entwicklung durch die 1992 in Rio de Janeiro abgehaltene UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED, Erd-, Rio- oder Umweltgipfel). An dieser waren 178 Staaten beteiligt, von denen mehr als 100 ihr Staatsoberhaupt entsandten. Dass die Konferenz trotz zum Teil ergebnisloser Vorbereitungstreffen nicht ohne Erfolge endete, wurde v. a. auf die außergewöhnliche Verhandlungsatmosphäre (»Geist

(60 von 425 Wörtern)

Die Folgen des Erdgipfels

Auf internationaler Ebene war die Rio-Konferenz der Auftakt einer Serie von UN-Konferenzen, die sich direkt oder indirekt mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigten (u. a. die Weltbevölkerungskonferenz 1994 in Kairo und der Weltsozialgipfel 1995 in Kopenhagen). Parallel dazu richten sich die Bemühungen darauf, die auf der Rio-Konferenz unterzeichneten und

(46 von 325 Wörtern)

Kritik am Begriff der nachhaltigen Entwicklung

Die mittlerweile inflationäre Verwendung des Begriffs der nachhaltigen Entwicklung führt teilweise zu Misstrauen. Häufig wird die Meinung vertreten, dass Nachhaltigkeit ein inhaltlich aussageloser Begriff sei und nur

(27 von 190 Wörtern)

Operationalisierung der nachhaltigen Entwicklung

Das Grundproblem bei der Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung besteht darin, von abstrakten Ideen zu konkreten Diagnosen, Bewertungen und Handlungsstrategien zu kommen (Operationalisierung). Grundlegende Anforderung ist, dass der Nachhaltigkeitsbegriff unterscheidende Kraft haben muss. Er muss richtungssicher dazu führen, dass nachhaltige von nicht oder weniger nachhaltigen Zuständen, Entwicklungen oder Handlungsstrategien unterschieden werden. In der Regel werden dazu Indikatoren festgesetzt und Zielwerte für diese Indikatoren formuliert. Auf diese Weise sollen Defizite in Bezug auf nachhaltige Entwicklung identifiziert und Fortschritte (oder Rückschritte) in Richtung

(80 von 640 Wörtern)

Handlungsfelder

Die Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung greifen in fast alle klassischen Politikfelder ein. Etablierte Zuständigkeitsgrenzen der Ministerien und Parlamentsausschüsse müssen überwunden werden, um dem integrativen Charakter und dem übergreifenden Anspruch des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden. In Ansätzen ist dies bereits in vielen Ländern durch entsprechende Gremien gewährleistet, in denen die notwendigen Abstimmungen

(55 von 392 Wörtern)

Konfliktpotenziale

In den Diskussionen um nachhaltige Entwicklung spielen nicht nur vorhandene gesellschaftliche Konflikte eine Rolle. Vielmehr ist das Nachhaltigkeitsleitbild auch Verursacher neuer Konflikte. Sobald die Frage der Gerechtigkeit über den engeren Kreis der regional oder national zur gleichen Zeit Lebenden hinaus auf die globale Dimension und auf zukünftige Generationen ausgedehnt wird, entstehen neuartige Fragen und zusätzliche Verteilungsprobleme mit entsprechenden

(58 von 413 Wörtern)

Umsetzungsstrategien

Es besteht heute ein weitgehender Konsens darüber, dass das ressourcenintensive Entwicklungsmodell des Nordens nicht auf die ganze Welt übertragen werden kann, wenn die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten werden sollen. Das anhaltende Bevölkerungswachstum in den Entwicklungs- und Schwellenländern und die (berechtigten) Formen nachholender Entwicklung (z. B. in Indien und China) erschweren das Umlenken auf nachhaltige Entwicklungspfade auf globaler

(55 von 387 Wörtern)

Literatur

Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht. Weltkommission für Umwelt u. Entwicklung, hg. v. V. Hauff (aus dem Englischen, 1987);
Der Erdgipfel. Perspektiven für die Zeit
(22 von 156 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Nachhaltige Entwicklung. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/nachhaltige-entwicklung