Die Vor- und Frühgeschichte ist Norwegen mit anderen Ländern Nordeuropas gemeinsam.

(11 von 10 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Wikingerzeit bis zur Kalmarer Union

Bis in das 9. Jahrhundert hinein zerfiel das Gebiet der Norweger in Teilkönigreiche sowie in »Landschaften« unter der Führung einer bäuerlichen Aristokratie, die durch Kriegszüge und Handel in England, Irland und dem Frankenreich zu beträchtlichem Reichtum gekommen war. Die Expansion der Norweger während der Wikingerzeit (Ende 8. Jahrhundert bis Mitte 11. Jahrhundert) umfasste Teile Mittel- und Nordenglands, Schottlands, die Orkney- und Shetlandinseln, die Hebriden, die Insel Man und die Küstenregionen Irlands, die Färöer und schließlich Island und Grönland.

Ausgehend von seinen Stammgebieten im

(80 von 826 Wörtern)

Die dänisch-norwegische Union

Während Schweden sich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts gewaltsam aus der Union zu lösen begann, wählte 1450 der norwegische Reichsrat Christian I. von Dänemark zum König (Unionsvertrag von Bergen). Bis 1814 wurde Norwegen von dänischen Königen aus

(37 von 260 Wörtern)

Die schwedisch-norwegische Union

Im Frieden von Kiel (14. 1. 1814) erreichte der schwedische Kronprinz Karl Johann (Karl XIV. Johann) von Dänemark die Abtretung Norwegens mit Ausnahme von Island, Grönland und den Färöern. Jedoch beschloss eine gewählte Versammlung in Eidsvoll am 17. 5. 1814 eine liberale Reichsverfassung und wählte den dänischen Statthalter, Prinz Christian Friedrich (später auch als Christian VIII. König von Dänemark),

(57 von 402 Wörtern)

Von der Unabhängigkeit bis zum Zweiten Weltkrieg

Die Entwicklung der folgenden Zeit führte zur Auflösung der Union. 1899 beschloss das Storting, die norwegische Flagge trotz Einspruchs des Königs ohne Unionszeichen einzuführen. Ebenso hatte die wachsende norwegische Außenschifffahrt die Frage einer diplomatischen Vertretung Norwegens im Ausland zu einer Belastungsprobe für die Union werden lassen. 1905 wurde das Gesetz zur Errichtung eigener Konsulate vom Storting angenommen, vom König aber nicht genehmigt. Als daraufhin Oskar II. das

(67 von 472 Wörtern)

Nachkriegszeit und Ablehnung der EU-Mitgliedschaft

Nach dem Ende der deutschen Besetzung mussten sich Quisling und andere Kollaborateure vor Sondergerichten verantworten. Wirtschaftlich konnte sich Norwegen rasch erholen und entwickelte sich dank der Erdöl- und Erdgasfunde in der Nordsee zum Industrie- und Wohlfahrtsstaat.

Innenpolitisch brachten die Wahlen vom

(41 von 289 Wörtern)

Entwicklung bis zur Gegenwart

Nach dem Rücktritt der Sozialdemokratin Brundtland (Oktober 1996) dominierten ab 1997 bürgerliche und Mitte-rechts-Koalitionsregierungen unter Ministerpräsident K. M. Bondevik (Christliche Volkspartei) die Politik. Die Parlamentswahlen

(25 von 170 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Geschichte. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/norwegen-20/geschichte