Obwalden, Kanton in der Zentralschweiz, 491 km2, (2021) 38 100 Einwohner;

(10 von 46 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Recht

Nach der Verfassung vom 19.5.1968 (in Kraft seit 27.4.1969; mehrfach geändert) üben das Volk und der Kantonsrat die Gesetzgebung aus. Die Landsgemeinde wurde 1998 abgeschafft. Über Erlass,

(27 von 190 Wörtern)

Landesnatur

Obwalden besteht aus 7 Gemeinden (Alpnach, Engelberg, Giswil, Kerns, Lungern, Sachseln, Sarnen) und umfasst die breite, terrassenförmig abfallende Talschaft der Sarner Aa, die sich vom Brünigpass (1 007 m über dem Meeresspiegel) im Süden über das Hochtal von

(36 von 251 Wörtern)

Bevölkerung

Die Bevölkerung ist überwiegend deutschsprachig. 72,2 % der Bewohner gehörten 2014 der katholischen Kirche an, 7,8 % waren evangelisch-reformiert, 12,0 % konfessionslos (Daten zur Religionszugehörigkeit aus der Strukturerhebung, bezogen auf die ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren). Dem Islam wurden 2012 mehr als 2 %

(40 von 284 Wörtern)

Wirtschaft

Obwalden ist noch stark von der Landwirtschaft geprägt. Von den Beschäftigten sind rd. 59 % im

(15 von 106 Wörtern)

Verkehr

Obwalden ist verkehrsmäßig abgelegen und wird durch eine Stichstraße (A 8) und

(11 von 49 Wörtern)

Geschichte

Zunächst von Kelten und Römern, ab etwa 700 von Alemannen zwischen Brünig und Vierwaldstätter See besiedelt, stammen erste sichere Nachrichten aus dem 13. Jahrhundert: 1291 beteiligte sich Obwalden an dem Landfriedensbund von Nidwalden mit Uri und Schwyz (Urkantone; Gründung der Eidgenossenschaft; Obwalden, da nicht im Bundesbrief, aber in einem Zusatz auf dem Siegel erwähnt, wohl später als Nidwalden beigetreten). Wiewohl zunächst noch

(61 von 434 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Obwalden. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/obwalden