Pipeline [ˈpaɪplaɪn; englisch, zu pipe »Rohr« und line »Leitung«] die, über größere Strecken verlegte Rohrleitung zum Transport von Flüssigkeiten (v. a. Erdöl oder Erdölprodukte,

(23 von 199 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Wichtige europäische Erdölpipelines

Bereits seit den 1960er-Jahren existiert die Druschba-Pipeline (Druschba von russisch »Freundschaft«), die in Westsibirien beginnt und – ab Weißrussland

(19 von 129 Wörtern)

Wichtige europäische Erdgaspipelines

 Seit 1984 wird über die Erdgastrasse Urengoi (Westsibirien)–Uschhorod (Ukraine) Erdgas nach Westeuropa befördert. 1997 wurde die Jamal-Pipeline in Betrieb genommen, die Erdgas von der Halbinsel Jamal (im Norden Westsibiriens) bis nach Deutschland transportiert (dort Weiterleitung über die Jamal-Gas-Anbindungsleitung, JAGAL). Betreiber beider Gaspipelines ist das russische Unternehmen Gazprom. Seit den 1990er-Jahren sind verschiedene Pipelineprojekte für

(54 von 382 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Pipeline. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/pipeline