(1 von 1 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Staatsgründung

Auf der Arabischen Halbinsel bestanden bereits im 1. Jt. v. Chr. selbstständige Reiche. Die politische Einigung der arabischen Stämme im 7. Jh. im Zeichen des Islam war nur von kurzer Dauer. Erst im 18. Jahrhundert schufen Mohammed Ibn Saud († 1765) und sein Sohn Abd al-Asis I. († 1803) in enger Verbindung mit der islamischen Reformbewegung der 

(54 von 380 Wörtern)

Machtfaktor im Nahen Osten

Nach dem Tod von Ibn Saud bestieg sein Sohn Saud (Ibn Abd al-Asis; * 1902, † 1969) 1953 den Thron. Mit seinem aufwendigen Lebensstil geriet er innenpolitisch in Rivalität zu seinem Bruder, Kronprinz Feisal (Ibn Abd al-Asis Ibn Saud), der ihn ab 1962 politisch immer stärker in den Hintergrund drängte und schließlich entmachtete (1964). Als König öffnete Feisal Saudi-Arabien vorsichtig dem westlichen Lebensstil (enge Kooperation mit den USA), ohne

(67 von 475 Wörtern)

Zwischen Modernisierung und Islamismus

Innenpolitisch wuchsen unter König Fahd (Ibn Abd al-Asis; seit 1982) Hoffnungen auf eine Liberalisierung; politischen Reformforderungen kam dieser aber nur begrenzt entgegen (u. a. ab 1993 Einrichtung eines Konsultativrates). Nach der Besetzung Kuwaits durch den Irak am 2. 8. 1990 wurde Saudi-Arabien zum Aufmarschgebiet einer multinationalen Streitmacht und ließ damit zum ersten Mal fremde, auch nicht islamische Truppen ins Land. Nach dem 2. Golfkrieg 1991 wurde die Armee rasch vergrößert. Seitdem sah sich das saudische Herrscherhaus

(73 von 527 Wörtern)

Neuausrichtung und regionale Konflikte

Der Arabische Frühling erfasste auch Saudi-Arabien. Verschiedene Bevölkerungsgruppen forderten trotz Demonstrationsverbots politische und wirtschaftliche Reformen. König Abdallah kündigte daher zusätzliche Finanzmittel für höhere Gehälter im Staatsdienst, den Wohnungsbau und zur Unterstützung junger Arbeitsloser an. Daneben berief er 2013 30 Frauen in den 150 Mitglieder zählenden Konsultativrat. Mit diesen Maßnahmen wollte die Staatsführung weitere innenpolitische Proteste vermeiden. Das gelang im Fall der schiitischen Bevölkerungsminderheit jedoch nicht; sie beklagten insbesondere Diskriminierung und die Zerstörung ihrer Moscheen. Bei Zusammenstößen mit der Polizei kamen

(80 von 609 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Geschichte. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/saudi-arabien/geschichte