Sternwarte, astronomisches Observatorium, kurz Observatorium, Einrichtung zur Beobachtung kosmischer Objekte und

(11 von 47 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Klassische Sternwarten

In den klassischen Sternwarten erfolgen die Beobachtungen vorwiegend im sichtbaren und dem nahen, zum Teil

(15 von 102 Wörtern)

Forschungssternwarten

Wissenschaftliche Sternwarten liegen meist fernab großer Städte an Orten mit geringer Himmelshintergrundhelligkeit und möglichst vielen klaren Nächten sowie guter atmosphärischer Durchsicht und geringer Luftunruhe. Dies ist v. a. auf hohen

(29 von 207 Wörtern)

Volks- und Schulsternwarten

Neben Forschungssternwarten gibt es zahlreiche Volks- und Schulsternwarten die sich u. a.

(11 von 20 Wörtern)

Geschichte

Sternbeobachtungen und entsprechende Beobachtungsgeräte und -einrichtungen lassen sich bis in die frühen Kulturen (z. B. die babylonische Kultur) zurückverfolgen, die Entwicklung hin zu Sternwarten im heutigen Sinn begann jedoch erst mit der Erfindung des Fernrohrs im 17. Jahrhundert.

Sternwarten ohne Fernrohr: Abgesehen von megalithischen Steinsetzungen wie Stonehenge, deren eigentlicher Zweck im Detail

(50 von 356 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

P. Müller: Sternwarten. Architektur u. Geschichte der astronomischen Observatorien (21978);
(12 von 91 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Sternwarte. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/sternwarte