Stuttgart, Hauptstadt von Baden-Württemberg und des Regierungsbezirks Stuttgart, 245 m über dem Meeresspiegel, in einer kesselartigen Talweitung des Nesenbachs gegen das Neckartal; reicht mit seinen Vororten bis auf die Höhen des Strohgäus, der Filder und des Schönbuchs. Der in 23 Bezirke gegliederte Stadtkreis hat (2020) 630 300 Einwohner.

Stuttgart ist Sitz der Landesregierung, des Landtages von Baden-Württemberg und des Regierungspräsidiums sowie vieler Landes-, Bundes- u. a. Behörden, u. a. Sitz des evangelischen Landesbischofs von Württemberg, zweite bischöfliche Residenz des katholischen Bistums

(77 von 541 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Stadtbild

Im Zweiten Weltkrieg wurde der alte Stadtkern fast völlig zerstört, lediglich der Raum um Schloss- und Schillerplatz konnte wenigstens teilweise wiederhergestellt werden. Das Alte Schloss (im Kern 13.–14. Jahrhundert), erbaut um 1320 als Wasserburg, wurde ab 1553 zu einer repräsentativen Vierflügelanlage mit runden Ecktürmen, dreistöckigem Arkadenhof und nachgotischer Schlosskapelle (1562 geweiht) ausgebaut; im Schloss befindet sich das  Landesmuseum Württemberg (u. a. Antikensammlung, europäisches Kunsthandwerk, Herzogliche Kunstkammer, Funde aus dem Fürstengrab von Hochdorf). Am Schillerplatz stehen die Alte Kanzlei (1543), der Prinzenbau (17./18. Jahrhundert;

(81 von 592 Wörtern)

Geschichte

Das heutige Stuttgart entwickelte sich nach der Überlieferung aus dem unter Herzog Liudolf I. von Schwaben um 950 angelegten Gestüt Stuotgarten. Um 1160 ist die Siedlung Stuttgart erstmals undatiert und 1229 urkundlich erwähnt. Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert von den Markgrafen von Baden gegründet (1286 urkundlich als solche bezeugt).

(49 von 349 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Stuttgart. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/stuttgart-30