Technik [französisch technique »kunstfertig«, »handwerksmäßig«, von gleichbedeutend griechisch technikós, zu téchnē »Handwerk«, »Kunstfertigkeit«], im weiteren Sinn eine besondere Art des Vorgehens oder der Ausführung einer Handlung (z. B. Maltechnik); im engeren Sinn die Menge der

(34 von 236 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Technische Systeme

Definition: In den Technik- oder Ingenieurwissenschaften ist mit der Modellvorstellung des technischen Systems ein allgemeiner Begriff für beliebige technische Hervorbringungen entstanden, der an die Stelle der uneinheitlich definierten, schlecht abgrenzbaren Ausdrücke Maschine, Gerät, Apparat u. Ä. tritt. Ein technisches System ist durch die Funktion gekennzeichnet, Stoff (Masse), Energie und/oder Information zu wandeln, zu transportieren

(53 von 374 Wörtern)

Technik und Gesellschaft

Technische Systeme verwirklichen ihre Funktionen grundsätzlich nur im Rahmen gesellschaftlich geprägten menschlichen Handelns, sie sind immer Teile von übergeordneten soziotechnischen Systemen und verkörpern menschliche Zwecksetzungen, Handlungsmuster und Arbeitsvollzüge. Entweder ersetzen sie menschliche Handlungs- und Arbeitsfunktionen (Substitution, z. B. beim Buchdruck, der die manuelle Vervielfältigung von Schriften unnötig machte) oder sie fügen den menschlichen Handlungssystemen neue, nur technisch darstellbare Teilfunktionen hinzu,

(59 von 421 Wörtern)

Entstehung und Verbreitung von Technik

Bei der Entstehung neuer technischer Systeme unterscheidet man verschiedene Phasen:

  1. die Erfindung, die unter Umständen von Erkenntnissen der angewandten Forschung angeregt wird;
  2. die Innovation als technisch-wirtschaftlich erfolgreiche Einführung einer Erfindung;
  3. die Diffusion als die weitere Verbreitung der Innovation.
Von der naturwissenschaftlichen Erkenntnis unterscheidet sich die Erfindung v. a.(46 von 335 Wörtern)

Technikphilosophie

Wenn man Technik als Fortsetzung des göttlichen Schöpfungsplanes (F. Dessauer), als übermächtiges Seinsgeschick (M. Heidegger) oder als Fortsetzung der natürlichen Evolution begreift, verkennt man,

(22 von 153 Wörtern)

Werke

Weiterführende Literatur:

A. Gehlen: Anthropologische u. sozialpsychologische Untersuchungen (Neuausgabe 1993);
Technik ohne
(11 von 76 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Technik. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/technik-20