Torf [von indogermanisch für »das Abgestochene, Losgelöste«], ein von den Mooren gebildetes organisches Substrat. Es entsteht, da im natürlichen Moor infolge von Wasserüberschuss Sauerstoffmangel herrscht, wodurch Pflanzenreste unvollständig abgebaut werden und Huminstoffe entstehen (Vertorfung).

Torfe werden zum einen nach ihren pflanzlichen Hauptbestandteilen unterschieden

(43 von 303 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Abbau und Nutzung

Ursprünglich wurde Torf als Einstreu für die Tierhaltung genutzt. In natürlich waldarmen oder durch Rodung waldarm gewordenen Gebieten spielt die Energiegewinnung aus Torf für den Hausbrand eine große Rolle. Der Abbau von Torf zum Verbrennen nahm mit der Entwicklung effizienter Technik zur Entwässerung (der Moore) im 17. Jahrhundert stark zu und wurde in Deutschland (Niedersachsen)

(54 von 380 Wörtern)

Umweltschutz

Moore bilden ein artenreiches Ökosystem und dienen als Rückzugsraum für viele Vogel- und Amphibienarten. Pflanzenarten

(15 von 103 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Torf. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/torf-deutschland