Wiener Klassik, musikalische Stilperiode, umfasst das v. a. auf Wien konzentrierte Schaffen

(11 von 33 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Begriff und historischer Kontext

Der Begriff Klassik bezieht sich hier auf die überragende musikgeschichtliche Bedeutung des Stils,

(13 von 92 Wörtern)

Vorklassik

In der als Vorklassik benannten Phase erfolgte der Bruch mit den als übersteigert empfundenen

(14 von 95 Wörtern)

Oper

Die Vokalmusik hingegen blieb der barocken Tradition stärker verhaftet, v. a. in der Oper, wo sich die höfische Repräsentationsform der pathetisch überladenen

(21 von 148 Wörtern)

Der klassische Stil

 Die in der Vorklassik hervorgetretene Tendenz zur Allgemeinverständlichkeit blieb bei aller Verfeinerung der musikalischen Mittel ein

(16 von 114 Wörtern)

Erbe der Mannheimer Schule

Die vorklassische Simplizität in der Harmonik und die Beschränkung auf wenige

(11 von 73 Wörtern)

Klassik und Romantik

Im 19. Jahrhundert wurde die Antinomie klassisch – romantisch auf die Musik übertragen

(11 von 61 Wörtern)

Literatur

A. J. Hirsch, Beethoven in Wien (2019)
C. Rosen, Der klassische Stil. Haydn,
(11 von 62 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Wiener Klassik. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/wiener-klassik