Zweiquellentheorie

Zweiquellentheorie, im 19. Jahrhundert von protestantischen Gelehrten wie H. J. Holtzmann und C. H. Weiße entwickelte Hypothese zur Klärung der synoptischen Frage. Sie geht von der zeitlichen Priorität des Markusevangeliums aus. Das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium sind später entstanden und sowohl vom Markusevangelium (beziehungsweise von einem »Ur-Markus«) als auch von einer zweiten Quelle, der

Quellenangabe

Kostenlos testen
  • redaktionell geprüfte und verlässliche Inhalte

  • altersgerecht aufbereitet im Schullexikon

  • monatlich kündbar