Zypern, amtlich neugriechisch Kypriaki Dimokratia [ki-], türkisch Kıbrıs Cumhuriyeti [ˈkəbrɪs d

(11 von 93 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Landesporträt

Zypern ist eine präsidiale Republik im östlichen Mittelmeer mit der Hauptstadt Nikosia. Offiziell umfasst die Republik Zypern die gesamte Insel. De facto trennt eine bewachte Demarkationslinie den türkisch-zyprischen Nordteil vom griechisch-zyprischen Südteil.

Zypern ist die drittgrößte Insel im Mittelmeer. Zwischen

(40 von 282 Wörtern)

Geografie

(1 von 1 Wörtern)

Landschaft

Zypern, die drittgrößte Insel des Mittelmeers (nach Sizilien und Sardinien), liegt 65 km von der Südküste Kleinasiens entfernt und ist hinsichtlich Geschichte und Kultur ein Bindeglied zwischen Europa und Asien. Von Kap Arnauti (Kap Akamas) im Westen bis zum Andreaskloster im Osten der Halbinsel Karpasia beträgt die größte Längserstreckung der Insel 225 km; ihre größte Breite (Nord-Süd-Erstreckung) beträgt 96 km, die Länge der wenig gegliederten Küsten rd. 620 km. Die Nordküste ist eine hafenarme Kliffküste, die West-, Süd- und Ostküste

(80 von 596 Wörtern)

Klima

Zypern hat ein typisch mediterranes Klima mit heißen Sommern (mittlere Julitemperatur in Nikosia 29 °C, im Troodos 22 °C) und milden, feuchten Wintern (mittlere Januartemperatur in Nikosia 10 °C, im

(27 von 188 Wörtern)

Vegetation

Das Bild der Vegetation Zyperns ist anthropogen geprägt und gekennzeichnet durch den Gegensatz von weiten, baumlosen und vegetationsarmen

(18 von 124 Wörtern)

Gesellschaft

(1 von 1 Wörtern)

Bevölkerung

Bei der Gründung 1960 zählte die Republik Zypern 573 600 Einwohner, von denen 77 % Griechen (441 700) und 18 % Türken (104 900) waren, die über die Insel verstreut lebten. Infolge des Krieges von 1974 hat sich durch Flucht, Vertreibung und Umsiedlungen das Muster der Bevölkerungsverteilung völlig

(43 von 306 Wörtern)

Religion

Es besteht Religionsfreiheit. Die Verfassung der Republik Zypern garantiert diese in Artikel 18, die Verfassung des türkisch-zyprischen Nordens im Rahmen ihres Grundrechtskatalogs. Auf der Grundlage des Artikels 2 der Verfassung stellt der griechisch-zyprische Teil das Christentum griechisch-orthodoxer, syrisch-maronitischer,

(36 von 253 Wörtern)

Politik und Recht

(1 von 1 Wörtern)

Politik

Nach der formal noch gültigen Verfassung vom 16.8.1960 ist Zypern eine präsidiale Republik mit zwei sich selbst verwaltenden Volksgruppen. De facto besteht Zypern jedoch aus zwei politisch, wirtschaftlich und verwaltungsmäßig getrennten Teilen, dem international anerkannten griechisch-zyprischen Südteil und dem türkisch-zyprischen Nordteil, der als Türkische Republik Nordzypern (Kuzey Kıbrıs Türk Cumhuriyeti; am 15.11.1983 proklamiert)

(53 von 373 Wörtern)

Nationalsymbole

Die Nationalflagge wurde in der heutigen Form am 30.9.1960 eingeführt. Im weißen Tuch schwebt in der Mitte in Gelb die Insel Zypern, darunter zwei gekreuzte Olivenzweige. Die Flagge symbolisiert den

(30 von 211 Wörtern)

Parteien

Einflussreichste Parteien im griechisch-zyprischen Teil sind die Fortschrittspartei des werktätigen Volkes (AKEL, gegründet 1941, linkssozialistisch), die Demokratische Sammlung (DISY, gegründet

(20 von 138 Wörtern)

Gewerkschaften

Die größten Dachverbände sind (im griechisch-zyprischen Teil) die Panzyprische Föderation der

(11 von 34 Wörtern)

Militär

Die Gesamtstärke der griechisch-zyprischen Wehrpflichtarmee (Dienstzeit 14 Monate) beträgt 10 700 Mann, die der paramilitärischen

(14 von 99 Wörtern)

Recht

Höchste Instanz im griechisch-zyprischen Teil ist der Oberste Gerichtshof. Sein Präsident und seine Richter bilden zugleich den Obersten

(18 von 127 Wörtern)

Verwaltung

Beide Teile der Insel werden getrennt verwaltet. Es bestehen sechs Bezirke,

(11 von 31 Wörtern)

Bildungswesen

Das Schulwesen wird in beiden Teilen Zyperns vom jeweiligen Erziehungsministerium kontrolliert. Im griechisch-zyprischen Teil besteht eine zehnjährige Schulpflicht (ab 5 Jahren) bei unentgeltlichem Unterricht. Das

(25 von 178 Wörtern)

Medien

Die politische Teilung Zyperns spiegelt sich auch in der Medienlandschaft wider; beide Landesteile besitzen ihre eigenen Printmedien und Rundfunkstationen. Während im Südteil der Insel Presse- und Informationsfreiheit herrscht, steht der Norden unter

(32 von 222 Wörtern)

Wirtschaft

(1 von 1 Wörtern)

Wirtschaft

Die Trennung Zyperns (1974) in einen türkischen Nord- und einen griechischen Südteil hat die gesamtwirtschaftliche Entwicklung stark beeinträchtigt. Im Süden des Landes stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 1975–2000 jedoch um durchschnittlich 5,5 % im Jahr rasch wieder an. 2004 wurde Zypern in die

(41 von 288 Wörtern)

Landwirtschaft

Der Stellenwert der Landwirtschaft ist im türkischen Norden noch deutlich höher

(11 von 71 Wörtern)

Dienstleistungssektor

Waren Landwirtschaft und Bergbau zu Beginn Zyperns staatlicher Selbstständigkeit 1960 noch die wichtigsten Wirtschaftszweige, so leistet heute der Dienstleistungssektor den wichtigsten Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt (Anteil 2017: 86,9 %). Zu diesem Sektor gehören nicht nur der Tourismus, sondern ebenso Finanzdienstleistung, Immobilienwirtschaft, Handel, Gesundheitswesen, Verwaltung und Erziehung. So finden etwa 80 % der Erwerbspersonen Beschäftigung im

(52 von 369 Wörtern)

Bodenschätze

Der schon in vorgeschichtlicher Zeit betriebene Bergbau auf Pyrit wurde wegen

(11 von 55 Wörtern)

Energiewirtschaft

Die Energiewirtschaft ist auf die Einfuhr von Erdöl (2018: 20,6 % der

(11 von 53 Wörtern)

Industrie

Der produzierende Sektor trug (2017) 11,4 % zur Entstehung des BIP bei

(11 von 63 Wörtern)

Verkehr

Das durch die Demarkationslinie getrennte Straßennetz ist nur an fünf Stellen verknüpft. In der geteilten Hauptstadt Nikosia sind außerdem zwei Grenzübergänge

(21 von 144 Wörtern)

Geschichte

Die historisch überlieferte Reihe der Fremdherrschaften über Zypern vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zur

(13 von 89 Wörtern)

Vor- und Frühgeschichte

Eine erste Besiedlung, wahrscheinlich aus dem Kerngebiet der neolithischen Revolution in Nordsyrien und Südostanatolien, erfolgte schon in der frühesten, akeramischen (keramiklosen) Phase der Jungsteinzeit (Neolithikum; Mitte des 8. Jahrtausends v. Chr.). Charakteristische Zeugnisse sind Rundhäuser und Steingefäße, Bestattungen wurden – für die frühe zyprische Kultur typisch – intramural, oft auch unter dem Boden der Gebäude vorgenommen. Noch nicht klar ist die Unterbrechung der Siedlungsspuren für etwa tausend Jahre ab der Mitte des 6. Jahrtausends. In der zweiten neolithischen Phase (etwa 4600–3900 v. Chr.) stieg die

(79 von 564 Wörtern)

Altertum und byzantinische Zeit

Seit dem Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. gerieten die zyprischen Stadtkönigtümer in wechselnde Abhängigkeit von Assyrien, Ägypten (Mitte 6. Jahrhundert) und Persien. Nur König Euagoras I. von Salamis (411–374 v. Chr.) vermochte für etwa 20 Jahre zwischen den Großmächten zu vermitteln und seine

(39 von 274 Wörtern)

Kreuzfahrerzeit

1184/85 errichtete Isaak Komnenos, ein Verwandter von Kaiser Alexios II., eine vom Byzantinischen Reich unabhängige Herrschaft auf Zypern. 1191 eroberte Richard I. Löwenherz die Insel, mit der er 1192 Guido von Lusignan belehnte. Guidos Nachfolger Amalrich II., seit

(36 von 257 Wörtern)

Türkische und britische Herrschaft

Unter türkischer Herrschaft wurden die Kirchen der vertriebenen »Lateiner« in Moscheen umgewandelt, die der Griechen geduldet, der fränkische Landbesitz enteignet. Das religiöse Oberhaupt (Erzbischof von Zypern, nun wieder in Nikosia) wurde als Sprecher (Ethnarch) der griechischen Bevölkerung anerkannt, aber auch für ihr Wohlverhalten, etwa beim Übergreifen von Freiheitsbewegungen

(48 von 338 Wörtern)

Das unabhängige Zypern

Am 16.8.1960 erfolgte die Proklamation der Unabhängigkeit Zyperns, das noch im selben Jahr Mitglied der UNO wurde und im März 1961 dem Commonwealth beitrat. Staatspräsident wurde Erzbischof Makarios III., Vizepräsident Fazil Küçük (* 1906, † 1984), ein Repräsentant der türkisch-zyprischen Minderheit. – Nachdem Makarios das (verfassungsmäßig garantierte) Proporzsystem hinsichtlich Regierung und Verwaltung entsprechend dem Bevölkerungsanteil (70 ː 30) zugunsten der griechischen Bevölkerungsmehrheit ändern wollte (»13-Punkte-Programm«), brachen am 21.12.1963 bürgerkriegsähnliche Kämpfe zwischen den Volksgruppen der Griechen und Türken aus (daraufhin Austritt der türkischen Vertreter

(78 von 1689 Wörtern)

Zypernkonflikt

In den von den UN ab 1984/85 und 1988–92 geführten, seit 1993/94 verstärkten und 1997 wieder neu aufgenommenen Vermittlungsversuchen zur Lösung des Zypernkonflikts (»Volksgruppengespräche«) wurde die Überwindung der Teilung und der Ausgleich zwischen Zyperngriechen und Zyperntürken angestrebt. Der angepeilte EU-Beitritt Zyperns (Aufnahmeantrag in die EG Juli 1990) und die Aufnahme der Beitrittsverhandlungen am 31.3.1998 riefen zwar neue Spannungen hervor, seit 1998/99 bemühten sich aber sowohl Griechenland als auch

(68 von 484 Wörtern)

Kultur

(2 von 2 Wörtern)

Literatur

Koeck, B., Zypern - eine geteilte Insel: geschichtliche Hintergründe, Politik, Fakten und Kultur (Kerpen 2017)
Vigiani-Kampka, P.
(17 von 108 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Zypern. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/zypern