Österreich, amtlich Republik Österreich, Staat in Mitteleuropa mit (2021) 8,9 Mio.

(11 von 21 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Landesporträt

Die Republik Österreich ist eine parlamentarische Demokratie in Mitteleuropa. Das Land teilt sich in neun Bundesländer, die Hauptstadt ist Wien. Der größte Teil des Binnenstaates wird von den Ostalpen mit dem Großglockner als

(33 von 223 Wörtern)

Geografie

(1 von 1 Wörtern)

Landschaft

Österreich grenzt im Norden an Deutschland (Bayern), die Tschechische Republik und die Slowakische Republik, im Osten an Ungarn, im Süden an Slowenien und Italien und im Westen an die Schweiz und Liechtenstein.

Österreich ist überwiegend ein Gebirgsland, knapp zwei Drittel des Landes, der gesamte Westen, das Zentrum und der zentrale Süden, werden von den Ostalpen eingenommen. Die wichtigsten Siedlungs- und Wirtschaftsräume sind jedoch die Flach- und Hügelländer (Alpen- und Karpatenvorland, Wiener Becken, randliches Becken der Pannonischen Tiefebene) sowie die inneralpinen

(80 von 904 Wörtern)

Klima

Österreich liegt im Übergangsbereich vom ozeanischen zum kontinentalen Typ der gemäßigten Klimazone, wobei sich der ozeanische Einfluss vor allem in den hohen Niederschlägen der westlichen und

(26 von 183 Wörtern)

Vegetation

Auffallend ist der 3,89 Mio. ha große Waldbestand, der etwa 47,2 % der Landesfläche ausmacht. Am dichtesten bewaldet sind die Hänge der Nördlichen Kalkalpen und die vorgelagerten Flyschzonen

(27 von 190 Wörtern)

Tierwelt

Bedingt durch die vielfältige Landesnatur ist auch die Tierwelt Österreichs artenreich, so kommen z. B. etwa 400 Wirbeltierarten vor. Weitverbreitet sind bekannte mitteleuropäische Tiere wie Reh, Rothirsch, Wildschwein, Rotfuchs, Dachs, verschiedene Marderartige, Feldhase und andere.

Besonders charakteristisch ist die alpine Fauna mit Säugetieren

(42 von 293 Wörtern)

Gesellschaft

(1 von 1 Wörtern)

Bevölkerung

Die österreichische Gesellschaft ist relativ homogen; rund 89 % der Bevölkerung sind deutschsprachig. Zu den anerkannten nationalen Minderheiten gehören Slowenen, die überwiegend in Kärnten leben, Kroaten, Ungarn und Roma vor allem im Burgenland sowie Tschechen und Slowaken in Wien und Niederösterreich. Im Artikel 7 des Staatsvertrages, im Volksgruppengesetz von 1976 sowie in diversen Ländergesetzen sind die

(54 von 383 Wörtern)

Religion

Durch Artikel 14 des Staatsgrundgesetzes von 1867 ist Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit gewährleistet. Das Verfassungsrecht verleiht dem Staat das Recht, Kirchen und Religionsgesellschaften offiziell anzuerkennen und gewährt den gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften paritätisch religiöse Korporationsrechte (öffentliche Religionsausübung; Autonomie in den inneren

(41 von 291 Wörtern)

Politik und Recht

(1 von 1 Wörtern)

Politik

Die geltende, unter wesentlicher Mitarbeit von H. Kelsen ausgearbeitete Verfassung der Republik Österreich stammt vom 1.10.1920. Sie wurde 1929 grundlegend verändert, 1934 zugunsten einer ständestaatlichen Verfassung beseitigt und 1945 wieder in Kraft gesetzt. Seither wurde das Stammgesetz, das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG), mehrfach modifiziert. Neben dem B-VG und den besonderen Verfassungsgesetzen des Bundes enthalten auch normale Gesetze und Staatsverträge Verfassungsbestimmungen. Für die 9 österreichischen Bundesländer enthält das B-VG eingehende Regelungen ihrer Staatsorganisation, denen die Landesverfassungen und die neben diesen geltenden speziellen Landesverfassungsgesetze nicht

(80 von 795 Wörtern)

Nationalsymbole

Die Nationalflagge leitet sich von dem Bindenschild im Wappen ab, der 1230 auf einem Siegel des Babenbergers Friedrich II. erstmals erschien. Die Flagge ist in drei gleichen Streifen Rot-Weiß-Rot horizontal geteilt. Mit dem Wappen in der

(36 von 251 Wörtern)

Recht

Hauptquelle des Zivilrechts ist das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) von 1811. Änderungen des hier verankerten bürgerlichen Rechts erfolgen durch Sondergesetze, so das Mietrechtsgesetz von 1981

(25 von 176 Wörtern)

Parteien

Im Rahmen des parlamentarisch-demokratischen Systems ringen v. a. die folgenden Parteien um die Gunst

(13 von 88 Wörtern)

Gewerkschaften

Erste dauerhafte Gewerkschaften entstanden nach 1870 aus Bildungs- und Unterstützungsvereinen, d. h. nach Erlass des allen Bürgern Versammlungs- und Vereinsfreiheit gewährenden Staatsgrundgesetzes (1867) sowie des Koalitionsgesetzes von 1870, das Streiks und die Unterstützung von Streikenden erlaubte. Größere Bedeutung erlangten die Gewerkschaften erst 1893 mit Gründung

(44 von 309 Wörtern)

Verwaltung

Österreich besteht aus 9 Bundesländern (Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien

(15 von 103 Wörtern)

Bildungswesen

Gesetzgebung und Vollziehung im Bildungswesen sind zwischen Bund und Ländern in unterschiedlichem Ausmaß geteilt; bei Universitäten und Kunsthochschulen ist allein der Bund zuständig, wobei die Freiheit der Wissenschaft und Lehre sowie die Freiheit der Kunst verfassungsrechtlich garantiert sind. Ein deutliches Übergewicht hat der Bund auch bei der Schulgesetzgebung. Abgesehen von der Regelung des Kindergartenwesens sowie bestimmter land- und forstwirtschaftlicher Schulen sind die Länder im Wesentlichen nur befugt, für Pflichtschulen landesbezogene Ausführungsgesetze zu erlassen. Seit 2019 bestehen mit den neun Bildungsdirektionen gemeinsame

(81 von 669 Wörtern)

Militär

Mitte der 1990er-Jahre wurde das Bundesheer durch Verkleinerung und Modernisierung den neuen sicherheitspolitischen Erfordernissen angepasst und

(16 von 108 Wörtern)

Medien

Meinungs- und Pressefreiheit sind gewährleistet, die Medienlandschaft ist vielfältig. Stark engagiert sind deutsche Medienunternehmen, insbesondere die Funke-Mediengruppe (Mediaprint; Presse) und ProSiebenSat. 1 Media AG (Fernsehen). –

Presse: Die Konzentration auf dem Tageszeitungsmarkt ist weit fortgeschritten. Zum Erhalt der regionalen Pressevielfalt und zur Qualitäts- und

(43 von 304 Wörtern)

Wirtschaft

(1 von 1 Wörtern)

Wirtschaftliche Lage

Österreich gehört zu den hoch entwickelten Industriestaaten. Es zeichnet sich durch eine stabile Wirtschaft, eine geringe Arbeitslosigkeit und viel Transitverkehr aus. Die Einkommensverteilung hängt stark vom Bildungsabschluss ab, aber durch Eingriffe des Staates werden die ungleichen Einkommensverhältnisse erheblich

(38 von 270 Wörtern)

Entstehung der Wirtschaftsleistung

Die Österreicherinnen und Österreicher arbeiten zum einen in relativ dünn besiedelten Regionen im Alpenraum. Zum anderen entsteht die Wirtschaftsleistung der Industrie aufgrund infrastruktureller Vorteile in größeren Städten bzw. deren Umfeld. Ein Viertel der Wirtschaftsleistung Österreichs wird (2019) durch die Erwerbstätigen an den

(42 von 295 Wörtern)

Verwendung der Wirtschaftsleistung

Das BIP wird in Österreich (2019) zu 71,5 % von privaten und öffentlichen Haushalten zu Verbrauchzwecken verwendet. Ein Viertel der jährlichen Wertschöpfung der Volkswirtschaft

(24 von 160 Wörtern)

Verteilung der Wirtschaftsleistung

Die im Wirtschaftsprozess entstehenden und verwendeten Einkommen verteilen sich in Österreich, wie in den meisten hoch entwickelten Industriestaaten, zu gut zwei Drittel auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ein Viertel entfällt auf die Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Selbständigen und Freiberufler. Die Arbeitskräfte konnten ihren Anteil in den

(47 von 334 Wörtern)

Geschichte

Die Besiedlung Österreichs begann etwa 8000 v. Chr. in der Altsteinzeit. Der größte Teil des heutigen Österreich wird um 15 v. Chr. durch die Römer besetzt. Mit der Ausbreitung des Christentums

(29 von 201 Wörtern)

Kultur

Österreichs kunstgeschichtlich bedeutendsten Funde sind die weltberühmten Frauenfiguren der Altsteinzeit: die Venus von Willendorf und die Statuette vom Galgenberg (Venusstatuetten). Mit Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut verfügt das Land über einen wichtigen Fundort der älteren Eisenzeit, der Hallstattzeit (österreichische Kunst).

image/jpeg

Hallstatt im Salzkammergut. Blick auf Hallstatt am Hallstätter See: Bedeutende eisenzeitliche Funde oberhalb des Ortes gaben der Hallstattkultur und der

(61 von 435 Wörtern)

Literatur

Apfl, S. u.a., Wo sind wir hier eigentlich? Österreich im Gespräch (Wien 2019)
Bruckmüller, E.
(15 von 101 Wörtern)

Bildergalerie

(1 von 1 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Österreich. http://brockhaus.at/ecs/enzy/article/österreich