Der 17. Juni 1953 war das Datum des Höhepunkts des spontanen und unorganisierten Volksaufstandes gegen die kommunistische SED-Diktatur in der DDR.

Wenn

(22 von 146 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Bundesrepublik und Deutsche Demokratische Republik

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland geteilt. Im Westen entstand die Bundesrepublik

(12 von 81 Wörtern)

Arbeiter- und Bauernstaat

Aus der Sicht der DDR-Führung war das kapitalistische, an Gewinn orientierte System des Westens eine wirtschaftliche Ordnung, die für die Masse der Arbeiter nur Unterdrückung und Ausbeutung bedeutete. Das sozialistische Gegenmodell in

(32 von 228 Wörtern)

Der Weg zum 17. Juni 1953

Die von der DDR-Führung versprochenen Segnungen der sozialistischen Ordnung ließen auf sich warten. Bei den Menschen stieg die Unzufriedenheit. Lange Schlangen vor den Geschäften und Waren minderer Qualität waren deutliche Zeichen für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, in denen

(37 von 259 Wörtern)

Der 17. Juni 1953 in Berlin

Am 16. Juni erschien in der »Tribüne«, der Zeitschrift des »Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes«, ein Artikel, der die Maßnahmen zur Verlängerung der Arbeitszeit rechtfertigte. Dieser Text

(24 von 184 Wörtern)

Ausweitung der Unruhen

Der Aufstand blieb nicht auf Ostberlin beschränkt. Im Lauf des Tages breiteten sich die

(14 von 98 Wörtern)

Ende des Aufstands

Nur mühsam bekamen Polizei und Soldaten den Aufruhr unter Kontrolle. Es waren vor allem die sowjetischen Truppen, die mit ihren Panzern für

(22 von 152 Wörtern)

Bewertung

Was die politische Bewertung des 17.6.1953 betrifft, so gingen die Ansichten im Osten und im Westen weit auseinander. Die DDR-Führung sprach im Zusammenhang mit diesen Ereignissen

(26 von 180 Wörtern)

Literatur

Engelmann, R. (Hrsg.)Volkserhebung gegen den SED-Staat. Eine Bestandsaufnahme zum
(10 von 57 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, 17. Juni 1953. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/17-juni-1953