Bienen sind eine Gruppe der Insekten und zählen zur Überfamilie der

(11 von 70 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Bienenarten

Wenn von Bienen die Rede ist, denkt man häufig zuerst an die uns bekannte Honigbiene. Doch Biene ist nicht gleich Biene, die größte Vielfalt zeigt sich bei den Wildbienen.

(29 von 203 Wörtern)

Bestäubungsleistung von Bienen

Ein sehr großer Teil der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen-, Garten- und Obstbau ist von der Bestäubungsleistung durch Bienen abhängig. Ohne sie hätten wir

(23 von 161 Wörtern)

Honigbienen

Dem Menschen sehr vertraut ist die Westliche Honigbiene. Wir begegnen ihr im Garten, beim Wandern oder Baden, eigentlich schwirren sie vom Frühling bis zum Spätsommer ständig um uns herum, bevor man

(31 von 216 Wörtern)

Superorganismus Bienenstaat

Honigbienen unterscheiden sich von Wildbienen vor allem darin, dass sie als Volk in einem Bienenstock leben. Zu Beginn der Saison, im Frühjahr, zählt ein Volk bis zu 50 000 Bienen. Im Sommer schwirren sie aus, im Winter bleiben sie im Stock. So ein Bienenvolk ist perfekt durchorganisiert und gliedert sich in drei Kasten: Arbeiterinnen, Drohnen, Königin.

Den

(57 von 403 Wörtern)

Kommunikation im Bienenstock – Bienentänze

Honigbienen haben ein sehr gut entwickeltes Verständigungssystem, die Bienensprache. Die Erfahrung der Sammelbienen, Blütendüfte im Feld und die Tänze helfen Bienen einmal gefundene Futterquellen immer wiederzufinden. Tänze bei den Bienen? Das hört sich erst

(34 von 239 Wörtern)

Honig

Die Herstellung von Honig und die Verwendung von Bienenwachs gehen zurück bis in das 7. Jahrtausend vor Christus. Woher man das weiß? Es gibt alte Höhlenmalereien aus dieser Zeit, die »Honigjäger« zeigen, also Menschen, die Honig gesammelt haben. Heute, etwa 9000 Jahre später, ist Honig noch immer das beliebteste Produkt

(50 von 355 Wörtern)

Bedrohliches Bienensterben

Bienen stehen unter Naturschutz. Mehr als die Hälfte aller Wildbienenarten steht auf der Roten Liste und knapp ein Drittel ist bereits vom Aussterben bedroht. Warum sterben aber ganze Bienenpopulationen? Die Ursachen des Bienenrückgangs sind nicht immer einfach zu benennen und führen selbst unter Experten zu Diskussionen.

(46 von 327 Wörtern)

Literatur

Tennant, E., Chadwick, F., Alton, S., Das Bienen Buch (München 2017
(11 von 63 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Bienen. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/bienen