Was in der Steinzeit mit Höhlenmalereien begann, hat im 21. Jahrhundert

(11 von 49 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Die Anfänge: Camera obscura und Cinématograph

Die erste Station auf dem Weg zum Film waren einfache Abbildungen von unbelebten Objekten und später von Personen. Schon im 16. Jahrhundert gab es in Italien erste Experimente mit der Camera obscura, einem Behälter, in den auf einer Seite Licht durch ein kleines Loch hineinfallen kann, so

(47 von 332 Wörtern)

Weiterentwicklung des Films und Entstehung des Kinos

Es dauerte nicht lange, bis den Brüdern Lumiére erste Konkurrenz erwuchs. Unter den Besuchern des Grand Café in Paris war auch der Franzose Georges Méliès (1861–1938), der das Potenzial der Technik sofort erkannte. Das Showgeschäft war sein Metier, sein Theater am Boulevard Haussmann war eine gute Adresse, und Méliès wusste, was dem Publikum gefiel – also drehte er Spielfilme. Als Autor, Regisseur und Produzent schuf

(65 von 464 Wörtern)

Themen des Kinofilms

Liebe und Leidenschaft begeistern die Zuschauer, Filmpaare werden zur Legende: Fred Astaire und Ginger Rogers strahlen Harmonie und seelischen Gleichklang aus, Clark Gable und Vivien Leigh sind als Rhett Butler und Scarlett O'Hara in »

(35 von 248 Wörtern)

Der Film als Kunstform

Unterhaltung aber ist nicht alles – im 20. Jahrhundert entstand der Film auch als Kunstform. Regisseure leisten bis heute eine wichtige künstlerische Arbeit, verleihen ihren Werken Struktur und

(28 von 198 Wörtern)

Kino im Wohnzimmer

In den 1950er Jahren schließlich hielt der Film mit dem Siegeszug des

(12 von 83 Wörtern)

Ausblick

Heute sind Kino und Film ein wesentlicher Bestandteil unserer medial geprägten Welt. Realität und Fiktion sind nicht

(17 von 117 Wörtern)

Literatur

Monaco, J., Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des
(11 von 39 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Die Geschichte des Kinos. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/die-geschichte-des-kinos