Diogenes, Diogenes von Sinope, war ein griechischer Philosoph und Vertreter des Kynismus, * vermutlich um 404 v. Chr. in Sinope, † vermutlich um 323 v. Chr. in Korinth. 

Die Geschichte der Philosophie lässt ganz

(31 von 203 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Die besondere Lebensweise und Lehre der Kyniker

Die Kyniker erhielten wie viele Philosophenschulen (z.B. die Stoiker nach der Säulenhalle Stoa) ihren Namen wohl zunächst in Anlehnung an ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort: Das Kynosarges-Gymnasion, eine Sportstätte in Athen, die am Ort des früheren Heiligtums für Herakles Kynosarges (übersetzt: der weißhündige Herakles) errichtet worden war. Die Antike verehrte nicht nur viele Götter, sondern kannte auch für die jeweiligen Götter unterschiedliche Erscheinungsformen, die man mit Beinamen voneinander unterschied. Der Legende nach war

(71 von 506 Wörtern)

Knallkopf, Querkopf, Aussteiger und brillanter Philosoph?

Was wir über Leben und Gewohnheiten von Diogenes von Sinope wissen, überliefert uns später hauptsächlich sein Namensvetter, Diogenes Laertios (vermutlich erste Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr.), in seinem Werk »Leben und Meinungen berühmter Philosophen«. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Erzählungen über berühmte Persönlichkeiten, die man nicht immer unbedingt  für tatsächlich passiert halten sollte. Viele Begebenheiten wirken überzeichnet. Deswegen ist es für uns heute nicht ganz einfach, Diognes von Sinope richtig einzuordnen. Denn über ihn gibt es eine Vielzahl

(81 von 578 Wörtern)

Quellen zu Diogenes' Lebensweise und Lehre

Diogenes von Sinope zählt zu den Philosophen, die uns aller Wahrscheinlichkeit keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben. Diogenes Laertios gibt in seiner Kurzbiografie zwar ein Schriftenverzeichnis an, von denen uns aber keine Schriften erhalten sind.

image/jpeg
(36 von 254 Wörtern)

Vom Kyniker zum Zyniker

Während die Philosophenschule der Kyniker heute sozusagen ausgestorben oder in anderen Philosophierichtungen aufgegangen ist, kennen wir heute immerhin noch ein Fremdwort, das mit ihnen zu tun hat: den

(28 von 193 Wörtern)

Literatur

Horn, C., Philosophie der Antike. Von den Vorsokratikern bis Augustinus (München
(11 von 43 Wörtern)

Mitwirkende

  • Karina Haus
Quellenangabe
Brockhaus, Diogenes von Sinope. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/diogenes-von-sinope