Mit dem Begriff Erinnerungskultur bezeichnet man ganz allgemein die Art und Weise, wie sich eine Gesellschaft Rechenschaft ablegt über ihre Herkunft und Vergangenheit

(23 von 153 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Erinnerungskultur in der Antike und im Mittelalter

Auch wenn der Begriff vergleichsweise neu ist, war eine gemeinsame Erinnerungskultur den Menschen in der Vergangenheit stets wichtig, weil sie identitätsstiftend sein kann. Damit ist gemeint, dass die

(28 von 196 Wörtern)

Aufklärung und 19. Jahrhundert

Erst im Zeitalter der Aufklärung begann sich die Erinnerungskultur allmählich aus dem religiösen Kontext zu

(15 von 101 Wörtern)

Totalitäre Regime

Totalitäre Regime haben ein besonders ausgeprägtes Bedürfnis, ihre Staats- und Herrschaftsform historisch zu legitimieren. Totalitäre

(15 von 104 Wörtern)

Erinnerungskultur und Meinungsfreiheit

Auch demokratische Staatswesen wie die Bundesrepublik Deutschland haben das Bedürfnis, durch sinnstiftende Erzählungen im Rahmen der Erinnerungskultur die Gemeinschaft zu fördern. Dies reicht von der

(25 von 166 Wörtern)

Zukunft braucht Erinnerung

Die Erinnerungskultur blickt zurück und immer auch vorwärts. Sie besinnt sich auf bestimmte Ereignisse in der Vergangenheit

(17 von 117 Wörtern)

Archive, Bibliotheken und Museen

ArchiveBibliotheken und Museen werden oft als das politisch-kulturelle »Gedächtnis einer Nation« bezeichnet. Hier wird

(15 von 112 Wörtern)

Denkmäler, Mahnmale und Gedenkstätten

In einer lebendigen Erinnerungskultur muss das in Archiven aufbewahrte Wissen auch in den öffentlichen Raum hineingetragen und gestaltet werden. Welche Ereignisse und Personen eine Gesellschaft gerade für erinnerungswürdig hält und wie diese jeweils gedeutet werden, kann man auch an der Gestaltung und Aussage von Denkmälern und Mahnmalen ablesen. Erstere wollen

(50 von 352 Wörtern)

Jahres- und Gedenktage

Jahres- und Gedenktage, die manchmal sogar zu einem Feiertag erhoben werden, sind von besonderer Bedeutung, um durch die gewollte Erinnerung an bestimmte Ereignisse das Selbstverständnis eines Staates auszudrücken und das Zusammengehörigkeitsgefühl einer Gruppe zu stärken, manchmal auch in bewusster

(39 von 274 Wörtern)

Symbolträchtige Gebäude

Einen großen Stellenwert im Rahmen der nationalen Erinnerungskultur kann symbolträchtigen Gebäuden zugemessen werden, wie etwa dem Hambacher Schloss im südlichen Rheinland-Pfalz. Hier trafen sich im Frühjahr 1832 Menschen, um

(29 von 207 Wörtern)

Schule und Unterricht

Von besonderer Bedeutung für die  Verbreitung einer Erinnerungskultur sind Schule und Unterricht – und hier nicht zuletzt der Geschichtsunterricht, ist es doch das zentrale

(25 von 168 Wörtern)

Literatur

Giesecke, D., Welzer, H., Das Menschenmögliche. Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur
(11 von 30 Wörtern)

Mitwirkende

  • Ralph Erbar
Quellenangabe
Brockhaus, Erinnerungskultur. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/erinnerungskultur