Fabel (literarische Gattung)
Die Fabel [lateinisch fabula »das Erdichtete«] ist eine Gattungsbezeichnung für eine kurze, lehrhafte Geschichte.
Meist in epischer Form gestaltet, gelegentlich auch in einer an Theaterstücke angelehnten, dialogischen Form. Daneben erscheint der
(31 von 212 Wörtern)Aufbau
Ein typisches Merkmal der Fabel ist die Kürze, die der Übersichtlichkeit und der leichten Verständlichkeit dienen soll. Wer mit Worten etwas bei vielen Menschen bewirken will, muss sich kurz fassen. Meist umfasst die Handlung deshalb
(35 von 245 Wörtern)Herkunft
Fabeln entspringen dem menschlichen Bedürfnis, anderen etwas zu erzählen, um sie von einer bestimmten Sache zu überzeugen, zum Beispiel davon, dass fremder Schaden einen selbst klug machen kann. Da Fabeln zuerst mündlich erzählt und erst später verschriftlicht wurden, wird man den genauen
(42 von 295 Wörtern)Häufige Muster
Im Zentrum der Fabel stehen häufig Gegensätze und Übertreibungen. Die auftretenden Tiere, Pflanzen, Naturerscheinungen, Dinge und Menschen sind meist auf eine wesentliche Eigenschaft reduziert, die sie nahezu in Reinform verkörpern. Man hat diese Geschichten deshalb oft als sogenannte Allegorien gedeutet. Nach diesem Verständnis treten in der Fabel abstrakte Vorstellungen und dem Menschen zugeschriebene Eigenschaften wie »Gerechtigkeit«, »Klugheit«, »Eitelkeit« in Tieren oder anderen Charakteren plastisch hervor. Tiere werden wie Personen mit bestimmten äußeren Merkmalen und Verhaltensweisen dargestellt: Ein Wolf tritt etwa
(80 von 606 Wörtern)Entwicklung der Gattung
Wegen ihres begrenzten Umfangs eignet sich die Fabel hervorragend für Umdichtungen – sei es als Parodie, Persiflage (Spottdichtung) oder weil jemand die vorgefundene Lehre an die eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse anpassen möchte. Da sie so kurz sind und da jedem Leser klar ist, dass es nicht um eine realistische Darstellung geht, kann man beim Nach- und Umdichten von Fabeln
(59 von 417 Wörtern)Exkurs: Fabeln lesen
Fabeln sind auch deswegen so bekannt, weil sie gerne in der Schule eingesetzt werden. In unterschiedlichen Ländern und zu verschiedenen Zeiten haben Lehrer mit
(24 von 171 Wörtern)