Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank, * 12. 6. 1929 Frankfurt am Main, † März 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Anne Frank wurde

(19 von 117 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Anne und ihre Familie

Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren und verbrachte mit ihrer drei Jahre älteren Schwester und ihren Eltern dort eine ganz normale Kindheit, bis im März 1933 in Deutschland die NSDAP unter Adolf Hitler die Macht ergriff. Annes Vater begriff sehr schnell, dass die Lage für

(51 von 364 Wörtern)

Das Tagebuch

Die damals 13-jährige Anne flüchtete sich ins Schreiben: Ihrem Tagebuch, das ein Geschenk zu ihrem 13. Geburtstag am 12. Juni 1942 gewesen war, vertraute sie all ihre Gedanken an. Ihre ersten Einträge schildern noch einen ganz normalen Alltag, Anne beschrieb Familie

(41 von 291 Wörtern)

Annes Tod

Doch Anne sollte das Kriegsende nicht mehr erleben. Die Untergetauchten waren im August des Jahres 1944 verraten worden, die Gestapo räumte

(21 von 150 Wörtern)

Zeitzeugnis und Vermächtnis

Einzig Annes Vater Otto Frank überlebte, das KZ Auschwitz-Birkenau war von der Roten Armee schon im Januar 1945 befreit worden. Er war der einzige der acht Untergetauchten, der die Qualen über- und das Kriegsende erlebte. Nach seiner Rettung aus dem Konzentrationslager ging er zunächst

(44 von 309 Wörtern)

Eine Stimme für die Opfer

Anne Frank ist nur eines von sechs Millionen Opfern des Holocaust – sie alle haben Grausamkeiten erlebt und unendliches Leid erlitten. Anne hat ihr ganz individuelles Schicksal erlitten – ihr Tagebuch aber gibt

(33 von 234 Wörtern)

Literatur

Folman, A.; Polonsky, D., Das Tagebuch der Anne Frank: Graphic Diary.
(11 von 73 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Anne Frank. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/frank-anne