Johannes Gutenberg
Johannes Gutenberg, eigentlich Johannes Gensfleisch zur Laden, genannt Gutenberg, war deutscher Buchdrucker, * zwischen 1397 und
(16 von 106 Wörtern)Ursprünge im Fernen Osten
Die eigentliche Wiege des Druckens stand in Asien. Was an sich nicht verwunderlich ist, da der chinesische Beamtenstaat – bereits eine alte Hochkultur, als
(24 von 166 Wörtern)Gutenbergs Anfänge
Johannes Gutenberg wurde um 1400 in Mainz geboren, das damals eine der wichtigsten Städte im Deutschen Reich und Sitz eines Erzbischofs war. Anfangs trug er den väterlichen Namen Gensfleisch, wandelte diesen aber
(32 von 226 Wörtern)Der Durchbruch
Anfangs benutzte Gutenberg das Mainzer Elternhaus als Werkstatt, später zog er in den »Hof zum Humbrecht«. Nur wenige Freunde waren in seine Arbeit eingeweiht. Neben Fust und den Angestellten in der
(31 von 216 Wörtern)Projekt Bibel
Um die Welt mit seiner Erfindung vertraut zu machen, hatte er sich den Druck der Bibel als Aushängeschild und Visitenkarte auserkoren. Diese »Gutenberg-Bibel« wurde nach einer etwa zweijährigen Produktionszeit 1455 vollendet. Mindestens
(32 von 223 Wörtern)Der Absturz
Kurz vor der Fertigstellung der ersten gedruckten Bibel geriet Gutenberg in Schwierigkeiten. Grund waren Auseinandersetzungen mit seinem Gönner und Kompagnon Fust. Die genauen Hintergründe lassen sich nicht rekonstruieren. Gutenburg erscheint bei diesem Streit allgemein in einem
(36 von 252 Wörtern)Siegeszug einer Erfindung
Gutenbergs Druckkunst mit beweglichen Lettern trat noch zu seinen Lebzeiten ihren unaufhaltsamen Siegeszug an. Kaum eine andere Entdeckung hatte bis dahin das Leben der Menschen in vergleichbarer Weise
(28 von 197 Wörtern)Reformation, Zensur und Zeitungswesen
Die Revolution der Medienlandschaft wirkte sich auch auf das politische Geschehen aus. Wenige Jahrzehnte nach dem Tod Gutenbergs erzielte
(19 von 130 Wörtern)