Insekten [lateinisch insectum, eigentlich »eingeschnittenes (Tier)«] (Kerbtiere) sind eine hoch entwickelte und die artenreichste Tierklasse, die mit über 1,2 Mio. Arten alle Lebensräume bewohnt.  

Die einen sind lästig, eklig und schädlich

(33 von 206 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Körperbau

Insekten sehen zwar durchaus unterschiedlich aus, haben aber einen gemeinsamen Grundbauplan. Ihr Skelett zum Beispiel liegt anders als das der Wirbeltiere nicht im Inneren des Körpers: Für Stabilität und Schutz sorgt vielmehr ein harter Panzer aus Chitin, den Biologen Außenskelett (oder Exoskelett) nennen.

Der Körper eines Insekts besteht typischerweise aus drei Abschnitten, nämlich Kopf, Brust und Hinterleib. Am Brustabschnitt sitzen bei allen Insekten sechs Beine und bei vielen Arten zwei Paar

(71 von 507 Wörtern)

Insektenaugen

Die bekanntesten Sinnesorgane von Insekten sind die sogenannten Facettenaugen, die ganz anders aufgebaut sind als die Linsenaugen des Menschen. Facettenaugen setzen sich aus vielen sechseckigen Einzelaugen zusammen, die wie die Zellen in einer

(33 von 232 Wörtern)

Geruchssinn

Neben den Augen spielt auch der Geruchssinn im Leben vieler Insekten eine wichtige Rolle, denn Düfte sind für sie eine

(20 von 142 Wörtern)

Lebenszyklus

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie aus einem Ei ein erwachsenes Insekt werden kann. Einige Arten vollziehen eine sogenannte vollständige Verwandlung oder

(21 von 145 Wörtern)

Sozialleben

Manche Insekten widmen sich der Betreuung des Nachwuchses, der Futtersuche und verschiedenen anderen Aufgaben nicht allein, sondern leben in Gesellschaft. Vor allem Honigbienen und Ameisen sind für ihre riesigen Völker bekannt, in denen das Zusammenleben nach ausgefeilten

(37 von 258 Wörtern)

Nutzen und Schaden

Die wirtschaftlich wichtigsten Insekten überhaupt sind die Bienen. Denn sie produzieren nicht nur essbaren Honig, sondern bestäuben vor allem auch

(20 von 140 Wörtern)

Das Insektenreich wandelt sich

Das Insektenreich wandelt sich – und das kann für den Menschen unangenehme Folgen haben. So scheinen die wild lebenden Bestäuber in vielen Regionen der Welt

(25 von 175 Wörtern)

Literatur

Bellmann, H., Bienen, Wespen, Ameisen. Staatenbildende Insekten Mitteleuropas (Stuttgart 2017)
Tautz,
(11 von 37 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Insekten. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/insekten