Gregor Mendel war österreichischer Naturforscher und Botaniker, * 22.7.1822 in Heinzendorf (bei Odrau, Nordmährischer Kreis),

(14 von 37 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Kindheit und Jugend

Johann Mendel stammte aus einer Kleinbauernfamilie und wurde am 22. 7. 1822 in dem kleinen österreichischen Ort Heinzendorf, der heute zu

(21 von 129 Wörtern)

Studium

Das Kloster St. Thomas galt damals als eine Hochburg der Wissenschaft. Neben einer umfangreichen Bibliothek gab es eine botanische Sammlung. Das Leben

(22 von 153 Wörtern)

Forschung

Trotzdem gab Mendel seine naturwissenschaftlichen Interessen nicht auf. Besonders die Botanik hatte es ihm angetan

(15 von 101 Wörtern)

Vererbung

Mendel hatte sich vorgenommen, durch seine Versuche das Rätsel der Vererbung zu lösen, denn die damals gängigen Erklärungen für die Ähnlichkeiten zwischen Eltern und ihrem Nachwuchs befriedigten ihn nicht.

(29 von 201 Wörtern)

Erbsenversuche

Um diese Vorgänge aufzuklären, kreuzte Mendel zwischen 1854 und 1863 im Garten und im Gewächshaus des Klosters Tausende von Erbsenpflanzen. Er wählte Gewächse, die sich in ihrer Größe,

(28 von 199 Wörtern)

Erste Mendelsche Regel

Mendel stellte sich Erbinformationen als kleine Einheiten vor, die unverändert von Vater und Mutter an den Nachwuchs weitergegeben werden. Für jedes Merkmal gibt es verschiedene Varianten, also zum

(28 von 195 Wörtern)

Intermediäre Erbgänge

Bei manchen Merkmalen setzt sich allerdings nicht ein Allel gegenüber dem anderen durch. In solchen Fällen bekommt der Nachwuchs in Bezug auf dieses Merkmal eine Mischung aus den

(28 von 195 Wörtern)

Zweite Mendelsche Regel

Nun interessierte sich Mendel dafür, was in der zweiten Pflanzengeneration passierte. Er kreuzte also die heterozygoten Erbsen mit

(18 von 127 Wörtern)

Dritte Mendelsche Regel

Es gibt noch eine dritte Mendelsche Regel. Diese beschreibt die Tatsache, dass verschiedene Merkmale unabhängig voneinander vererbt und daher auch in beliebigen Kombinationen

(23 von 164 Wörtern)

Weitere Karriere

Die Fachwelt nahm Mendels Ergebnisse und Theorien zunächst kaum zur Kenntnis. Zwar hielt er 1865 auf den Sitzungen des Brünner Naturwissenschaftlichen Vereins Vorträge über seine Experimente und veröffentlichte ein Jahr später in der Zeitschrift des Vereins eine Zusammenfassung

(38 von 267 Wörtern)

Literatur

Künzel, R., Gregors Erbsen oder Die erstaunlichen Entdeckungen des Augustinermönchs Gregor
(11 von 75 Wörtern)

Quellenangabe
Brockhaus, Gregor Mendel. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/mendel-gregor-ordensname-seit-1843