Das Lichtmikroskop [griechisch mikro »klein« und skopeĩn »betrachten«] ist ein Gerät, das sehr kleine Objekte vergrößern

(16 von 111 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Die Bedeutung des Lichts für das Mikroskopieren

Das Licht spielt beim Sehen und Mikroskopieren eine große Rolle. Von jedem Gegenstand, den wir sehen, gelangt Licht auf unsere

(20 von 137 Wörtern)

Aufbau und Funktionsweise

Hier siehst du, wie ein Lichtmikroskop aufgebaut ist:

image/jpeg

Aufbau eines Lichtmikroskops

Das Objekt, das wir vergrößern wollen, liegt auf dem Objekttisch. Damit das Objekt nicht verrutscht, befestigen wir es mit Klammern. Um das Objekt deutlich sichtbar zu machen, leuchtet eine Lichtquelle

(42 von 297 Wörtern)

Vorbereitung des Untersuchungsobjekts (Präparation)

Bevor wir ein Objekt im Lichtmikroskop betrachten können, müssen wir das Objekt vorbereiten. Statt »das Objekt vorbereiten« sagen Naturwissenschaftler, Laboranten und Mediziner üblicherweise »das Objekt präparieren«, was sich vom lateinischen praeparare [prae »vor(her)« und parare = »bereiten«] ableitet. Entsprechend heißt das präparierte Objekt dann »Präparat«. Um ein Präparat herzustellen, benötigen wir das Objekt, einen

(54 von 375 Wörtern)

Geschichte

Schon seit der Antike wollten Forscher die Leistungsgrenzen unserer Augen überschreiten und die Welt im Großen und Kleinen erforschen. Entsprechend haben Forscher seit dieser Zeit versucht, mit Linsen Vergrößerungen zu erzielen. Seit dem 13. Jahrhundert konnten Brillenmacher Linsen aus Glas herstellen, was eine wichtige Voraussetzung

(45 von 321 Wörtern)

Einsatzgebiete des Lichtmikroskops

Das Lichtmikroskop ist ein wichtiges Werkzeug in der Wissenschaft. Mit der Entwicklung des Lichtmikroskops konnten Wissenschaftler die Leistungsgrenzen unserer Augen überwinden und die Welt des Kleinen sichtbar machen. Die gewonnenen Erkenntnisse über

(32 von 223 Wörtern)

Leistungsgrenze des Lichtmikroskops

Naturwissenschaftler verwenden das Lichtmikroskop, um Zellen, Zellorganellen und Bakterien zu beobachten. Dabei können Naturwissenschaftler Details von bis zu 200 Nanometer erkennen. 200 Nanometer entsprechen der Wachstumslänge unserer Fingernägel innerhalb von

(30 von 212 Wörtern)

Literatur

Kremer, B. P., Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie (Stuttgart 2015)
Köthe,
(11 von 21 Wörtern)

Mitwirkende

  • Friederike Trommler
Quellenangabe
Brockhaus, Mikroskop. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/mikroskop