Scherbengericht (griechisch Ostrakismos, zu ostrakon = Scherbe), eine im antiken Athen vermutlich von Kleisthenes eingeführte, zuerst 487 v. Chr. angewendete Form der geheimen Abstimmung, durch die das Volk die Verbannung einzelner Bürger auf zehn Jahre (ohne Verlust des Bürgerrechts und

(39 von 267 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Quellenangabe
Brockhaus, Scherbengericht. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/scherbengericht