Theodizee [griech. »theodikia« Gerechtigkeit bzw. Rechtfertigung Gottes] bezeichnet die Rechtfertigung eines positiven

(12 von 91 Wörtern)
Möchten Sie Zugriff auf den vollständigen Artikelinhalt?

Problemstellung

Die meisten Gottesvorstellungen beruhen darauf, dass dem göttlichen Wesen Allmacht, Allwissenheit und in jeglicher Hinsicht Vollkommenheit zugesprochen wird. Den Gläubigen wird für das Einhalten bestimmter Regeln ein sogenanntes Heilsversprechen gegeben. Sie werden also dafür belohnt,

(35 von 242 Wörtern)

Antike

Die Frage nach der Existenz von Theodizee ist an die Voraussetzung geknüpft, dass die existierende Welt von einer oder mehreren Gottheit(en) geschaffen und nun von ihr bzw. ihnen erhalten und gelenkt wird. In den meisten religiösen Traditionen gibt es Mythen, die die Existenz der Welt auf das Werk von Göttern zurückführen und das Wirken der Götter in der menschlichen Welt aufzeigen.

In Homers Odyssee werden wir direkt zu Beginn

(69 von 487 Wörtern)

Exkurs: Gottesbeweis

Die sogenannten Gottesbeweise stellen in der christlichen Glaubenslehre unter anderem eine wichtige Grundlage für die Lösung der Theodizee-Problematik dar.

Dabei handelt es sich jedoch nicht um Beweise wie wir sie beispielsweise aus Gerichtsprozessen oder aus wissenschaftlichen Versuchen kennen.

Sie beruhen auf einem philosophischen Konzept, was seit der Antike praktiziert wird: der Logik. Dabei handelt es sich verkürzt gesagt um eine Technik, einen Sachverhalt durch Annahmen und Schlussfolgerungen rein auf sprachlicher Ebene

(71 von 502 Wörtern)

Christentum

Das Christentum bemüht sich zunächst um eine Lösung, die auf der Unwiderlegbarkeit der drei klassischen Gottesweise beruht.

Die Annahme der Existenz Gottes ist demnach für die christlichen Denker unumstößlich und zwingend. Deshalb gehen sie davon aus, dass es auch für das Theodizee-Problem eine Lösung geben muss, die den Gott zugeschriebenen Eigenschaften Allmacht, Allwissenheit, Allgüte

(54 von 372 Wörtern)

Das Erdbeben von Lissabon und die Aufklärung

Das verheerende Erdbeben von Lissabon am 1. November 1755, einem kirchlichen Feiertag, stellte für die europäischen Intellektuellen einen tiefen Einschnitt dar, das Theodizee-Problem zu lösen.

Die schrecklichen Augenzeugenberichte nach dem Erdbeben mit Tsunami und anschließender Feuerkatastrophe hatten sich wie zuvor bei keiner Naturkatastrophe in mehrwöchigem Abstand in ganz Europa verbreitet und große Anteilnahme ausgelöst. Die poetische Verarbeitung der

(58 von 409 Wörtern)

Moderne

Nach der Aufklärung gab es zunächst keine weitere größere Auseinandersetzung mit dem Theodizee-Problem.

Aktuell

(14 von 99 Wörtern)

Literatur

Von Stosch, K., Theodizee (Göttingen 2013)
Loichinger, A., Kreiner, A., Theodizee
(11 von 24 Wörtern)

Mitwirkende

  • Karina Haus
Quellenangabe
Brockhaus, Theodizee. http://brockhaus.at/ecs/julex/article/theodizee-theologie